Stolz auf die Kinderfeuerwehr

3 Min
Für die Kinder- und Jugendfeuerwehr in Wollbach gab es viel Lob bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach. Foto: Archiv/Kathrin Kupka-Hahn
Für die Kinder- und Jugendfeuerwehr in Wollbach gab es viel Lob bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach. Foto: Archiv/Kathrin Kupka-Hahn
Für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Wollbach ehrte Vorsitzende Birgit Below Karl Grom (links) und Wolfgang Rottenberger (rechts). Foto: Peter Rauch
Für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Wollbach ehrte Vorsitzende Birgit Below Karl Grom (links) und Wolfgang Rottenberger (rechts).  Foto: Peter Rauch
 
Der neue Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach (von links): Schriftführerin Christiane Füller, Stellvertretende Vorsitzende Monika Brandl, Vorsitzende Birgit Below, Geschäftsführer Erwin Below und Kassier Matthias Wehner. Foto: Peter Rauch
Der neue Vorstand  der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach (von links): Schriftführerin Christiane Füller, Stellvertretende Vorsitzende Monika Brandl,  Vorsitzende Birgit Below, Geschäftsführer Erwin Below und Kassier Matthias Wehner. Foto: Peter Rauch
 

In Rekordzeit wurde der neue Vorstand gewählt. Zudem ehrte der Verein Mitglieder für 50-jährige Treue. Nachwuchssorgen gibt es nicht.

Zur Mitgliederversammlung hatte die Freiwillige Feuerwehr Wollbach heuer ihre Aktiven und Passiven in den Sitzungssaal des Burkardrother Rathauses eingeladen. Eine Sitzung im Feuerwehrhaus, wie in den Vorjahren, war aus technischen Gründen nicht möglich. Gut vorbereitet von der Vorsitzenden Birgit Below verliefen die 13 Tagesordnungspunkte, bei denen die Neuwahl des Vorstands und drei Ehrungen für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr im Mittelpunkt standen. Einen großen Rahmen nahm auch die Jugendausbildung, hier speziell die Kinderfeuerwehr ein, die eigentlich jeder, der an diesem Abend zu Wort kam, als sehr lobenswert erachtete.

Doch erst standen nach den obligatorischen Berichten die Neuwahlen des Vorstands an. Auch, oder gerade hier hatte das Kommando mit fix und fertig ausgedruckten Stimmzetteln gut vorgearbeitet, zudem sich bereits im Vorfeld für den ausscheidenden Schriftführer Frank Wehner und die Kassiererin Natascha Below mit Christiane Füller und Matthias Wehner zwei Vereinsmitglieder gefunden hatten, die diese Posten übernehmen werden. Die Wahl selbst ging in Rekordzeit über die Bühne und brachte wenig Veränderung: Vorsitzende bleibt weiterhin Birgit Below, ihr zur Seite steht als 2. Vorsitzende Monika Brandl und Unterstützung erhalten die beiden durch den Vereinsgeschäftsführer Erwin Below. Dazu kommen noch die neu gewählte Schriftführerin Christiane Füller und Kassier Matthias Wehner sowie als Beisitzer (für fördernde Mitglieder) Kreisbrandrat Benno Metz, für die Aktiven Isabell Albert, für die Frauen Natascha Below und Beisitzer für die passiven Männer ist Frank Wehner. Alle zu vergebenden Posten wurden ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen in Rekordzeit gewählt, wobei sich als einzige "Neue" Christiane Füller kurz vorstellen musste - sie kam über ihr Kind, das Mitglied in der Kinderfeuerwehr ist, dazu und wurde gleich als Schriftführerin in den Vorstand aufgenommen.

Weitaus länger in der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach sind Wolfgang Rottenberger, Karl Grom und Siegfried Brandl, die jeweils vor 50 Jahren der Wehr beitraten. Wolfgang Rottenberger, der 2010 zum Ehrenmitglied ernannt wurde, betätigt sich noch heute beim Zeltauf- und -abbau, wenn große Feuerwehrfeste im Ort anstehen. "Wir hoffen alle, dass er uns noch lang so erhalten bleibt", betonte Vorsitzende Below. Ein weiterer, fast unverzichtbarer Eckpfeiler der Wöllbicher Feuerwehr ist Siegfried Brandl. "Bekannt" wurde er als Schirmherr des großen Feuerwehrfestes 1991 aber auch später trat er wieder als Förderer der Wehr auf. Zur Verleihung der Urkunde konnte er allerdings an diesem Abend nicht anwesend sein. Der Dritte im Bund, der ebenfalls vor 50 Jahren der Feuerwehr Wollbach beitrat und nun geehrt wurde, ist Karl Grom - auch er war jahrelang aktives Feuerwehrmitglied.

Damit der Markt Burkardroth auch in Zukunft weiterhin auf langjährige aktive Mitglieder zurückgreifen kann, wurde bereits vor einiger Zeit eine Kinderfeuerwehr ins Leben gerufen. Derzeit besteht sie aus 32 Kindern im Alter von unter neun bis zwölf Jahren und hat im vergangen Jahr 51 Gruppentreffen abgehalten. Die Kinder, unter ihnen acht Mädchen sind in vier Gruppen aufgeteilt, so dass in der Regel alle drei Wochen ein Gruppentreffen stattfindet. Wer über zwölf Jahre alt ist, wechselt automatisch in die Jugendgruppe, wo dann "richtig geübt" wird, während bei der Kinderfeuerwehr mehr das spielerische im Vordergrund steht. Einer der Höhepunkte der Kinderfeuerwehr sollte im abgelaufenen Jahr der Besuch des Bad Kissinger Kinderstadtmarktes mit eigenen Ständen sein, aber für die 23 angemeldeten Kid's fiel diese Veranstaltung buchstäblich ins Wasser. Umso schöner sei dann die Weihnachtsfeier bei leichtem Schneefall gewesen, ließ Birgit Below wissen und fügt an "die Jugend von heute ist die Feuerwehr von morgen und wir sind stolz auf unsere Jugend- und unsere Kinderfeuerwehr".

Stolz zeigte sich auch in Vertretung von Bürgermeister Waldemar Bug die Ortsreferentin Silvia Metz. Sie brachte zum Ausdruck, dass es in Wollbach innerhalb weniger Tage bei zwei Vereinen gelungen sei eine "100 prozentige Wahl" bei den Jagdgenossen und bei der Feuerwehr Wollbach hinzubekommen. Und natürlich die Kinderfeuerwehr, da sei die Freiwillige Feuerwehr Wollbach übergreifend auf die anderen Gemeindeteile mit 32 aktiven Kindern federführend.

Auch Kreisbrandinspektor Ronald Geis ließ die jüngsten Feuerwehrler nicht unerwähnt "selbst auf Landkreisebene habe man inzwischen den Wert der Kinderfeuerwehren erkannt" und, "es sei schon eine wahnsinnige Tätigkeit für drei Feuerwehr-Verantwortliche 51 Treffen mit den Kindern zu organisieren und abzuhalten".

Einen kurzen Überblick über Einsätze und Sonstiges gab 2. Kommandant Thomas Geis. So ist im vergangen Jahr die Feuerwehr zu 20 Ernstfalleinsätze ausgerückt und hat zwölf Verkehrsleitungen übernommen. Zum Abschluss seines Berichtes gab er noch einen kurzen Sachstand zur Neuanschaffung eines 26- Tonner Wechselladers. Dieses mit Ladekran ausgerüstete dreiachsige Fahrzeug wird mit zwei Absetzcontainern geliefert , wobei einer der Container einen Tanklöscher mit 5000 bis 6000 Liter Wasser und der dazugehörenden Feuerwehrausrüstung beherbergt, der zweite Container wird rund 2000 Meter Schlauchmaterial aufnehmen und den bisherigen Schlauchanhänger ersetzen.