Stadtförster Maunz: "Stabile Baumstämme hat der Sturm wie Unkraut aus der Erde gedreht"

1 Min
Stadtförster Axel Maunz begutachtet die Zerstörung, die die Windhose im Bad Kissinger Stadtwald hinterlassen hat. Foto: Angelika Despang
Stadtförster Axel Maunz begutachtet die Zerstörung, die die Windhose im Bad Kissinger Stadtwald hinterlassen hat. Foto: Angelika Despang
Wie ein Spielball hat der Sturm hundetjährige Eichen aus dem Erdreich gedreht. Foto: Angelika Despang
Wie ein Spielball hat der Sturm hundetjährige Eichen aus dem Erdreich gedreht. Foto: Angelika Despang
 
Besonders Äste, die sich in den Baumkronen verhakt haben, sind eine Gefahr für Spaziergänger. Foto: Angelika Despang
Besonders Äste, die sich in den Baumkronen verhakt haben, sind eine Gefahr für Spaziergänger.  Foto: Angelika Despang
 
Ein mächtiger Eichenstamm wurde durch die Windhose völlig zersplittert. Foto: Angelika Despang
Ein mächtiger Eichenstamm wurde durch die Windhose völlig zersplittert. Foto: Angelika Despang
 
Die Warnhinweise am Promenadeweg sollten ernst genommen werden. Foto: Angelika Despang
Die Warnhinweise am Promenadeweg sollten ernst genommen werden. Foto: Angelika Despang
 

Eine Windhose hat im Bad Kissinger Stadtwald eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Zehn Generationen Forstarbeit sind zunichte. Der Aufenthalt auf dem Promenadeweg ist derzeit lebensgefährlich.

Ungläubig blickt Stadtförster Axel Maunz über die Schneise, die der Sturm im Stadtwald von Bad Kissingen hinterlassen hat: "Das war einer unserer besten und wertvollsten Eichenbestände", erklärt der Fachmann kopfschüttelnd, "starke, stabile Baumstämme hat der Sturm wie Unkraut aus der Erde gedreht." Mit breit ausgebildetem Wurzelwerk und gut gewachsenen Kronen waren diese Eichen eigentlich bestens ausgestattet, um einem Sturm zu widerstehen. "Das habe ich so noch nicht erlebt - hier wurde die Arbeit von mindestens zehn Förstergenerationen innerhalb von kürzester Zeit zunichte gemacht."

Windhose fällt bis zu 500 Festmeter über Nacht

Eine Windhose hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen Streifen im Stadtwald parallel zur Au kahl geschoren. 400 bis 500 Festmeter mit überwiegend 200 bis 250-jährigen Eichen, fielen den Naturgewalten zum Opfer. Auf dem Promenadeweg, der vom Schweizer Haus Steg bis zum ehemaligen Café Salinenblick verläuft, besteht nun Lebensgefahr, "weil immer noch ein Ast, der sich in Baumkronen verfangen hat, sich lösen und herabstürzen kann", erklärt Maunz. Deshalb wurde der stark frequentierte Wanderweg für ungefähr zwei Wochen gesperrt.

Ehepaar mitten im Gefahrenbereich

Doch genauso wie über die Naturgewalten kann Maunz über die Unvernunft mancher Spaziergänger nur den Kopf schütteln: "Die Leut' laufen an der Absperrung mit dem Schild "Lebensgefahr!" vorbei und denken, es ist ungefährlich, nur weil das Wetter schön und der Sturm vorbei ist." Ein 70-jähriges Ehepaar, das er arglos auf einer Bank sitzend mitten im Gefahrenbereich angetroffen hat, konnte er überzeugen, einen anderen Weg zu nehmen.

Aufräumarbeiten umgehend begonnen

Direkt am Tag nach dem Sturm begannen die Aufräumarbeiten im Bad Kissinger Stadtwald am Promenadeweg als erstes, da dieser bei Fußgängern, Joggern und Radfahrern sehr beliebt ist. Maunz ist froh, dass die Partnerfirma Wolffskeel gleich mit zwei Rücke-Maschinen parat stand: "Wir haben hier eine sehr lokale Schadenssituation. Wenn es ein großflächigerer Sturm gewesen wäre, hätten wir an mehreren Standorten gleichzeitig aufräumen müssen. Da bekommt man oft keinen Rücker mehr, weil alles im Einsatz ist."

Zukünftig mehr Wetterkapriolen

Laut Maunz gäbe es keine stabileren Baumarten für die örtlichen Klima- und Bodenverhältnisse, sodass man auf die Wetterkapriolen reagieren könnte. Mit solchen Wetterereignissen müsse vor dem Hintergrund des Klimawandels zukünftig immer öfter gerechnet werden.