Sportverband zeichnet TV/ DJK-Fitnesstraining aus

1 Min
Am Gerät (von links): Winfried Schmitt, Alfred Ruppert, Michael Hannawacker und Karl-Heinz Ludwig Fotos: Gerd Schaar
Am Gerät (von links): Winfried Schmitt, Alfred Ruppert, Michael Hannawacker und Karl-Heinz Ludwig  Fotos: Gerd Schaar
Auf Knopdruck entfaltet sich der "Body-Spider".
Auf Knopdruck entfaltet sich der "Body-Spider".
 

Die Fitness-Abteilung des TV/ DJK Hammelburg hat ein vorbildliches Trainingsangebot. Der Bayerische Landes-Sportverband würdigt das jetzt mit einem Preis.

"Body-Spider" heißt das Wundergerät, das schon seit fünf Jahren in der Fitness-Abteilung seine treuen Dienste leistet. "Das Schöne an diesem Gerät ist, dass es nicht nur alle Muskeln trainiert, sondern auch total behindertengerecht ist", schwärmt Rollstuhlfahrer Winfried Schmitt. Seit dem Umbau der Turnhalle und der Installation eines Codekartensystems am Sportheimzugang steht die Sport-Spinne beim TV/DJK jedem Berechtigten rund um die Uhr zur Verfügung. Das frühere Krafttrainingsgerät hat dagegen ausgedient.

Bis zur Eingangstür des Sportheims fährt Schmitt mit seinem motorisierten Rollstuhl. Dann koppelt er die Antriebseinheit ab und bewegt sich per Muskelkraft zum Portal. Die persönliche Zugangskarte muss der Rollstuhlfahrer gar nicht in den Schlitz des Lesegeräts stecken: Die Karte wird automatisch per Funk erkannt.

Die Tür öffnet sich und Schmitt fährt in den Übungsraum. Dort ist die Sport-Spinne in einer Ecke verstaut. Da das Trainingsgerät auf Rollen steht, kann Schmitt es leicht in die Mitte des Raumes manövrieren, ohne seinen Rollstuhl dafür verlassen zu müssen. Dann greift er zur Fernbedienung. Auf Knopfdruck entfaltet sich die metallene Spinne.

Bis zu sechs Sportler gleichzeitig

Sechs Personen können gleichzeitig trainieren. "Das Schöne ist, dass ich als Behinderter genau so toll üben kann wie alle anderen", sagt Schmitt. Er wiederholt an der Maschine seine Reha-Übungen. "Auch für meinen Hobbysport, das Bogenschießen, konnte ich an dieser Spinne gut trainieren", erinnert sich Schmitt an zahlreiche Siege und Auszeichnungen. Speziell seinen hoch belasteten Bogenarm konnte er für die Wettbewerbe regelmäßig fit halten.

Zu den Stammgästen an der Sport-Spinne gehört seit zwei Jahren auch Karl-Heinz Ludwig. "Nach den Übungen merke ich, wie gut sie mir jedes Mal tun", bestätigt er. Zweimal in der Woche halte er sich fit. "Es macht Spaß, weil der gesamte Körper auf diese Weise trainiert werden kann." Rund 20 der theoretisch denkbaren 800 Übungen sind derzeit Praxis beim TV/ DJK.

Preis motiviert weiter

Um die 70 Mitglieder seien in der Fitnessabteilung aktiv, erklärt Michael Hannawacker, einer der Vorsitzenden. Die Anschaffung von etwa 12.000 Euro für den "Body-Spider" habe sich im sportlichen Sinne bezahlt gemacht. "Inzwischen gelten unsere Einrichtungen als Vorbild für andere Sportvereine." Hannawacker ist überzeugt, dass die Abteilung den richtigen Weg einschlug. "Unsere Fitness-Abteilung hilft auch vielen Sommersportlern über den Winter", sagt Vereinssprecher Alfred Ruppert. Der Preis "Quantensprung" motiviere den TV/ DJK weiter.

Mit dem Wettbewerb "Quantensprung 2020 - Vereinsarbeit im nächsten Jahrzehnt" zeichnet der Bayerische Landes-Sportverband Ideen aus, die Vereine für die Zukunft attraktiv machen. Eine Jury wählt die Projekte aus. Außer dem TV/ DJK Hammelburg zählen der Radsportclub Landshut, der ATV Frankonia Nürnberg und der Sportclub Würzburg-Heuchelhof in diesem Jahr zu den Gewinnern. Die Vereine dürfen sich über jeweils 5000 Euro freuen.