Sinn in Flammen lockt die Massen

1 Min
Fotos: Thomas Dill
Fotos: Thomas Dill
 
 
 
 
 
 
 
 

Der Erfolg der fünften Auflage macht den Ausfall im vergangenen Jahr vergessen.

Da stand nicht nur der Mühlbach in Flammen, bei hochsommerlichen Biergartenbedingungen glühte am Samstagabend nahezu alles im Siebener Park in Bad Brückenau. Die fünfte Auflage von "Sinn in Flammen" erlebte einen vorher nicht gekannten und kaum erwarteten Ansturm von Gästen aus nah und fern, die nach der Hitze des Tages die Hitze der Schwedenfeuer und Flammenschalen sowie die leckeren Steaks und Bratwürste genossen.
Auch lange Schlangen an den Verkaufsständen und dichtes Gedränge rund um den Mühlbach schreckten nicht ab. Das Entzünden der Feuer wurde von einem Filmteam des bayerischen Fernsehens festgehalten.
Alle Mann des gut fünfzig Mitglieder zählenden Tätsch'r-Vereins hatten im Vorfeld mit angepackt, um die umfangreichen Arbeiten zu bewältigen. Werner Brust und Fritz Knüttel präparierten in tagelanger Arbeit die silbrig glänzenden 31 Kerzenschiffchen, die dann in Reih und Glied auf dem Mühlbach schwammen. Vorsitzender Axel Zeier war stets vor Ort, wenn zusätzliche Hände gebraucht wurden. "Toll, wie die Leut' wieder herströmen", lautete später sein knappes, aber äußerst zufriedenes Fazit eines erfolgreichen Festabends.
Josef Krug sorgte mit Fritz Knüttel den ganzen Abend dafür, dass die Buchenholzfeuer im und neben dem Bach, die zahlreichen Schwedenfeuer, Fackeln und Flammenschalen nicht ausgingen. Vor allem für die Kinder bedeuteten die zahlreichen Feuer ungeachtet von Funkenflug und dreckiger Kleidung eine herrliche Gelegenheit zum Kokeln. Es dämmerte bereits in den Sonntagmorgen, als der Park weitgehend wieder aufgeräumt und der witterungsbedingte Ausfall der Veranstaltung im Vorjahr durch den Erfolg der diesjährigen Auflage mehr als kompensiert war.
Die Tätsch'r, der Verein für Gemütlichkeit, hat sich seit über 120 Jahren das Wohl der Stadt auf seine Fahnen geschrieben. Und so fließen ganz selbstverständlich die Einnahmen aus solchen Veranstaltungen in dauerhafte, die Stadt verschönernde Einrichtungen und Bauwerke, wie die Brunnenanlagen der Stadt. "Wir sparen jetzt Einnahmen von zwei Veranstaltungen auf, um dann den Wasserspielplatz weiter auszubauen", sagte Vorsitzender Axel Zeier.