Die Kameraden der Schönderlinger Wehr hielten Rückschau auf das vergangenen Jahr und freuen sich auf 2013: Ein neues Feuerwehrauto soll angeschafft werden, außerdem steht der Wehr ein Jubiläum ins Haus.
Bei Neuwahlen der Floriansjünger wurden der erste Kommandant Marco Knüttel und dessen Stellvertreter Siegbert Müller im Amt bestätigt. Ebenso bleibt erster Vorsitzender Volker Wießner im Amt. Auf eigenen Wunsch schied der bisherige zweite Vorsitzende Uwe Röder nach zehn aktiven Vorstandsjahren aus und machte jetzt dem Zwei-Meter-Mann Christian Hornung Platz.
Am Samstagabend füllten knapp 60 aktive und passive Mitglieder den Versammlungsraum der Schönderlinger Wehr zur Jahreshauptversammlung. Auch wurden Kassier Rudi Beck und Schriftführer Arno Spahn in ihren Ämtern bestätigt. Bei den beiden Vertrauensleuten blieb Jochen Henz weiterhin im Amt, lediglich mit Christian Knüttel gibt es dort einen neuen Namen. Knüttel füllt jetzt den Platz von Christian Hornung, der zweiter Vorsitzender geworden ist. Alexander Morber, Johannes Beck, Christian Beck und Florian Spahn sind die vier Beisitzer. Robert Beck und Lothar Morber prüfen die Kasse. Manuela Grünberg wird als Botin die Vereinsnachrichten verteilen.
Neues Feuerwehrauto in Sicht Gespannt sind die Feuerwehrleute von der Schönderlinger Wehr, wie ihr neues Feuerwehrauto aussehen wird und wann es in Betrieb genommen werden kann. Bürgermeister Bernold Martin (CSU) bestätigte ihnen, dass der Gemeinderat bereits sein Einverständnis zu einer öffentlichen Ausschreibung gegeben hatte. "Das neue Feuerwehrauto wird kein Schlepperanhänger sein, sondern ein zeitgemäßes Fahrzeug", sagte der Bürgermeister, "nämlich einTragkraftspritzenfahrzeug (TSFW) mit Einrichtung für Atemschutzträger und einer modernen Pumpe", ließ Martin durchblicken.
Weitere Details von Hersteller und zusätzlichen Ausstattungen seien je nach Ausschreibungsergebnis aber noch offen. Auch über den finanziellen Rahmen wollte sich Schondras Bürgermeister jetzt noch nicht äußern. Kommandant Knüttel stellte ein vergleichbares TSFW-Fahrzeug der 100 000 Euro-Klasse auf der Videoleinwand vor. Das bisherige Schönderlinger Einsatzfahrzeug, ein Ford Transit, stammt aus dem Baujahr 1981.
Dank für Einsatz beim Jubiläum Dankbar äußerte sich Martin im Namen der Marktgemeinde für die Einsätze der Schönderlinger Wehr zur Verkehrsabsicherung von Festen wie zum Beispiel der 1200-Jahr-Feier im Juni. Auch Kreisbrandmeister Georg Helfrich dankte im Namen der Kreisfeuerwehr für solche Dienste. Helfrich lobte die gute Jugendarbeit und motivierte zur regen Teilnahmen an Übungen, so zum Beispiel an einer Wochenendübung in Wildflecken, zum Fahrertraining oder der Atemschutzausbildung.
Regelmäßige Übungen hätten die 61 Aktiven der Wehr im ablaufenden Jahr fit gehalten, berichtete Kommandant Knüttel. Neben den fünf Verkehrsabsicherungen seien die Schönderlinger Floriansjünger zu Einsätzen auf die Rhönautobahn A7 und zum Auspumpen eines Kellers ausgerückt.
Die Alarmierung über die neue Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt habe sich bewährt, bestätigte Knüttel. Ebenso seien wahlweise Alarm-Faxe, Mobilfunk und SMS bei schlechtem Funkwetter alternative Informationsmöglichkeiten für die Einsatzkräfte. Für das kommende Jahr kündigte Knüttel neue Gruppeneinteilungen, Leistungsprüfungen und einen Jugend-Info-Tag in Schondra an. "Wir sind eine Mannschaft mit verlässlichen Feuerwehrleuten. Wir wollen auch für die Zukunft stark bleiben", dankte Knüttel seinen Kameraden. Die Chemie stimmt offensichtlich.
125-jähriges Bestehen Insgesamt zähle der Feuerwehrverein Schönderling 111 Mitglieder, bestätigte Vorsitzender Wießner in seinem Jahresbericht. Er dankte der Marktgemeinde für neues Werkzeug. Schon jetzt richtete Wießner seinen Blick auf das 125-jährige Bestehen der Schönderlinger Wehr im kommenden Jahr. Das Fest sei für den 20. bis 22. Juli 2013 geplant. Weiterhin gehören die Begleitung von Prozessionen und des Volkstrauertags sowie der Besuch von Feuerwehrfesten, die Gestaltung des sommerlichen Ferienprogramms, der traditionelle Kröppel-Kaffee und die gruppenweise Erholung in Bayerisch-Gmain zu den alljährlichen Terminen.
Ebenso erwähnte Wießner die Ausrichtung der Sommerparty der Kreisfeuerwehr und einen tollen Kameradschaftsabend der befreundeten Wehr in Untererthal. Den nächsten Florianstag werde es am 4. Mai 2013 geben. Die einhellige Zustimmung zu einigen fällig gewordenen formalen Anpassungen der Vereinssatzung an die neuzeitliche Mustersatzung gab es jetzt von den Mitgliedern.