Der historische Wasserwagen der Bad Kissinger Kurgärtnerei ist mehr als 100 Jahre alt, fester Bestandteil des Rakoczyfest-Umzugs und in schlechtem Zustand. Jürgen Sand will ihn komplett zerlegen und restaurieren. Für die Aufgabe sucht er Helfer.
103 Jahre ist er alt, der historische Wasserwagen der Kurgärtnerei. Das Alter ist ihm anzusehen. Die Eisenverstrebungen, die Nieten und die Pumpenmechanik sind von Rost überzogen. Der rote Lack des Wassertanks blättert ab, an den Speichen der schweren Holzräder verblasst die Farbe.
Ursprünglich war seine Hauptaufgabe: Die Promenadenwege in trockenen Sommermonaten bewässern.
Dort durfte es nicht zu sehr stauben, wenn die vornehmen Kurgäste etwa von der Stadt in Richtung Gradierbau flanierten. "Er war bis Anfang des Zweiten Weltkriegs bei uns in Betrieb", sagt Martin Christ, Leiter der Kurgärtnerei. Danach wurde er ausgemustert, in private Hände verkauft und als Schaustück genutzt. Bis zuletzt war er immer auf dem historischen Umzug des Rakoczy-Festes zu sehen.
Dieses Jahr muss er dort aussetzen, aktuell ist der Wagen nicht
betriebsfähig. "Der Wagen ist in keinem guten Zustand", sagt Jürgen Sand. Der Wasserwagen wurde in der Zwischenzeit vom Rakoczy-Fest Förderverein gekauft und soll jetzt restauriert werden. Der gelernte Betriebswirt will den historischen Wagen wieder in Originalzustand versetzen. "Das ist ein einmaliges Stück", schwärmt Sand.
"Das darf man nicht verkommen lassen." Das sieht Chef-Kurgärtner Christ ähnlich: "Ich bin sehr froh, dass er wieder hergerichtet wird und nicht in einem Schuppen vermodert."
Der historische Wagen steht ab sofort bis Oktober in einer Werkstatt in der Würzburger Straße. Dort soll er Stück für Stück in seine Einzelteile zerlegt werden. Entrosten, Verzinken, Lackieren, Ventile und Dichtungen austauschen, danach alles wieder zusammensetzen.
"Viel Arbeit", sagt Sand. Am Ende soll der Wagen wieder komplett einsatzfähig sein: Er könnte zum Blumen gießen und Pferde tränken genutzt werden. Jedenfalls ist er am Festzug 2016 als echter Hingucker eingeplant.
Jürgen Sand sucht Helfer. Gebraucht werden Menschen mit technischem Geschick und Erfahrungen als Maler, Lackierer, Holz- und Metallhandwerker. Interessenten melden sich unter Tel.: 0174/ 300 1065.