Regional und fair

1 Min
24 Akteure und Anbieter präsentieren sich und ihre Produkte am "1. Regional- und Biomarkt" der Öko-Modellregion in Werneck. Foto: Eva Barksiek
24 Akteure und Anbieter präsentieren sich und ihre Produkte am "1. Regional- und Biomarkt" der Öko-Modellregion in Werneck.  Foto: Eva Barksiek

In Werneck findet am Wochenende der 1. Regional- und Biomarkt der Öko- Modellregion statt.

"Aus der Region - für die Region" lautet Thema eines ersten Regional- und Biomarktes in der Allianz Oberes Werntal am kommenden Wochenende in Werneck. Auf die Besucher warten Vorträge, eine Plakatausstellung zur Nutzpflanzenvielfalt, eine Apfelausstellung und vieles mehr.
Auf den Markttag stimmt am Vorabend, Freitag, 21. Oktober, um 17 Uhr ein Vortrag von Demeter-Landwirt Martin Primbs, Ausbilder von Bodenpraktikern und Arzt im Evangelischen Gemeindezentrum Werneck, ein.
Er spricht zum Thema "Gemeinsam für die Zukunft - gesunde Menschen brauchen gesunde Böden - Landwirtschaft in Nordbayern in Zeiten des Klimawandels". Primbs will gleichermaßen Bürger, Landwirte und politische Vertreter erreichen.
Im Anschluss an den Vortrag folgt um 19 Uhr das "Drei-Gänge-Bioschlemmermenü" mit Ökoprodukten aus dem Oberen Werntal im Hotel Krone-Post in Werneck. Beide Veranstaltungen können getrennt voneinander besucht werden und bieten Möglichkeiten zum Austausch. Infos und Flyer gibt es im Internet unter www.oekomodellregionen.bayern sowie in den Rathäusern der Gemeinden des Oberen Werntals.


Anmeldung nötig

Für den Vortrag und das Bioschlemmermenü ist eine Anmeldung bei der Projektmamagerin der Öko-Modellregion Oberes Werntal, Anna-Katharina Paar, per, Tel.: 09726/ 906 724, Fax 09726/ 906 729 oder E-Mail oekomodellregion@wasserlosen.de nötig.
Am Samstag, 22. Oktober, präsentieren sich die Direktvermarkter der Region von 10 bis 14 Uhr beim 1. Regional- und Biomarkt der Öko-Modellregion Oberes Wertal. Auf dem Balthasar-Neumann-Platz in Werneck können die Besucher des Marktes, gestärkt nach einer Holzofenpizza oder Käsplootz, die Gelegenheit nutzen, sich mit den Marktteilnehmern über Milchtankstellen, Slow-Food und fairen Handel auszutauschen.
"Regional? Bio? Fair?" Was sich hinter den Begriffen verbirgt und welchen Mehrwert es für Regionen bringt, erfahren die Gäste um 11 Uhr nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl. "Kommen Sie vorbei und verschaffen Sie sich einen Überblick, was Ihre Region zu bieten hat. Wir freuen uns auf Sie", appelliert Anna-Katharina Paar im Namen des Arbeitskreises BioRegio-Kooperationen der Öko-Modellregion Oberes Werntal an alle Bewohner der Allianz, der von Beginn an auch Oerlenbach angehört.
Folgende regionale und faire Produkte werden angeboten: Obst und Gemüse, Getreide, Back- und Teigwaren, Kaffee und Tee, Wurst- und Fleischwaren, Eier, Biere, Weine und Liköre, faire Schokoladen, Aufstriche, Bananen, Ergänzungsfuttermittel für Tiere, Naturkränze und Allerheiligen-Gestecke, Geschenkideen, Besonderheiten aus der Fair-Handel-Abteilung der Abtei Münsterschwarzach, Steinofenpizza, Käseplootz, Produkte von der Ziege und vieles mehr.


24 Anbieter

Zu den Aunbietern zählen: Bauernhof Reck, Biohof Schleerieth, Bund Naturschutz Werneck, Brennerei Stefan Zeisner,
Fair Trade Markt Werneck, Firma Kornblume, Flachshof, Gasthof und Metzgerei zum Auerhahn (Zeuzleben), Holzofen-Pizza heißer Ofen, Jakobushof, Lebensküche e. V., Naturlandhof Göbel, Naturlandhof Karg, Ökologisches Weingut Huter, Öko-Modellregion Oberes Werntal, Reichelt Naturreine Produkte, Simone Vogel, Slow
Food Hohenlohe-Tauber-Main-Franken, Storchenmühle Kuhn, Vebu-Regionalgruppe Schweinfurt, Wehners Rösterei, Wernecker Bierbrauerei, Werntal Metzgerei Thomas Hemmerich und Ziegenhof Sauer.