Prädikat: Herausragend

1 Min
Bürgermeister Peter Hart zeichnet die drei Leichtathletinnen (von links) Elisa Eich, Anna Lukaschewitsch und Lilian Heid für herausragende Leistungen aus. Foto: Sigismund von Dobschütz
Bürgermeister Peter Hart zeichnet die drei Leichtathletinnen (von links) Elisa Eich, Anna Lukaschewitsch und Lilian Heid für herausragende Leistungen aus. Foto: Sigismund von Dobschütz
Bürgermeister Peter Hart überreicht der Leiterin der Fuchsstädter Volkstanzgruppe, Lisette Stockmann, eine Urkunde. Foto: Sigismund von Dobschütz
Bürgermeister Peter Hart überreicht der Leiterin der Fuchsstädter Volkstanzgruppe, Lisette Stockmann, eine Urkunde. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Die "Fuschter Musikanten" spielten zum Neujahrsempfang auf und sorgten so für den musikalischen Rahmen. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die "Fuschter Musikanten" spielten zum Neujahrsempfang auf und sorgten so für den musikalischen Rahmen. Foto: Sigismund von Dobschütz
 

Nicht nur drei junge Leichtathletinnen sind für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet worden. Auch die Gemeinde hat viel bewegt und noch einiges vor.

Etwa 50 Vertreter aus Wirtschaft, Vereinen und Verwaltung trafen sich zum Neujahrsempfang im Fuchsstädter Feuerwehrhaus. Gekommen waren auch drei junge Leichtathletinnen, die für ihre herausragenden Leistungen von Bürgermeister Peter Hart ausgezeichnet wurden. Die Fuschter Musikanten und die Volkstanzgruppe sorgten für Unterhaltung.
Bürgermeister Peter Hart erinnerte in seiner Neujahrsansprache kurz an Ereignisse des Vorjahres. Nach 50-jährigem Bestand war die Grundschule "in rekordverdächtiger Zeit von nur einem halben Jahr" generalsaniert worden. Die 1,7 Millionen Euro seien "eine gewinnbringende Investition in die Zukunft", denn "erfolgreiches Lernen braucht auch ein ordentliches Umfeld".
An der Straße Hinterm Turm waren zwölf Bauplätze erschlossen worden, die inzwischen alle vergeben werden konnten. Wichtig für Fuchsstadt ist auch die Erweiterung des Gewerbegebietes, wo schon zwei Firmen angesiedelt und eine Teilfläche an einen dritten Bauwerber verkauft werden konnten. Die größte Baustelle im Ort ist derzeit die Neugestaltung der Kissinger Straße. Diese Baumaßnahme wird sich noch bis zum Sommer hinziehen, wofür der Bürgermeister alle Anrainer um Verständnis bat. Ab Februar wird die Generalsanierung des Rathauses das laufende Jahr bestimmen.
Hart erinnerte auch an herausragende Jubiläen im Vorjahr. So feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 145-jähriges Bestehen, seit 120 Jahren gibt es die Reservistenkameradschaft, und die Rot-Kreuz-Bereitschaft besteht auch schon 90 Jahre. "Alles Vereine, die in vielen Jahrzehnten unseren Ort maßgeblich mitgeprägt haben." Der Bürgermeister dankte allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz.


Wahrer alten Kulturgutes

"Uns allen muss klar sein, dass Menschlichkeit die Grundlage unseres gesellschaftlichen Miteinanders sein muss." Gelebtes Miteinander sorge für ein festes Fundament, das auch in schwierigen Zeiten trägt.
Höhepunkt des Neujahrsempfangs waren wieder die Ehrungen. Die von Lisette Stockmann geleitete Volkstanzgruppe zeichnete der Bürgermeister für ihre bald 30-jährige Außenwirkung als Botschafter weit über die Gemeindegrenzen und als Wahrer alten Kulturgutes aus. Hart gehört selbst seit 1987 dieser Gruppe an, musste aber als Bürgermeister seine Mitwirkung zurückstellen. Er versprach aber der Leiterin, als Ruheständler wieder mitzumachen, "sofern es meine Gelenke zulassen".
Ausgezeichnet für ihre besonderen Leistungen wurden die Leichtathletinnen Elisa Eich, Lilian Heid und Anna Lukaschewitsch. Während Heid amtierende unterfränkische Leichtathletikmeisterin im Vierkampf der Altersgruppe W13 im 75-Meter-Lauf, Hochsprung, Weitsprung und Ballwurf ist, folgt ihr Elisa Eich mit nur sieben Punkten Unterschied auf dem zweiten Platz. Bayernweit belegt Eich allerdings im Mehrkampf mit 1870 Punkten den ersten Rang, gefolgt von Lilian Heid mit 1852 Punkten. Anna Lukaschewitsch erreichte mit ihrer Staffel den zweiten Platz in Unterfranken.


Beim Wettkampf in Prag

In Abwesenheit wurde die Tennisspielerin Anna Knüttel vom Bürgermeister für ihre herausragende Leistung ausgezeichnet: In der Altersklasse U16 ist sie deutsche Meisterin im Doppel und deutsche Vizemeisterin im Einzel. Zum Neujahrsempfang hatte sie wegen ihrer Teilnahme am europäischen Qualifikationswettkampf in Prag nicht erscheinen können.