Der Bad Brückenauer Kino-Besitzer und Träger des Kultur- Ehrenbriefes kam am Montag im Alter von 63 Jahren bei einem Unfall auf dem Nürburgring ums Leben. Die Zukunft der "Rhön-Lichtspiele" ist völlig ungewiss.
Seine sympathische Art und seine Begeisterung für das Kino steckten jeden sofort an, seine Freude am Motorradfahren teilte er mit vielen. Am Montag wurde sie ihm allerdings zum Verhängnis: Paul Löhmer, in Bad Brückenau allgemein "Kino-Paul" genannt, ist am Montag bei einem tragischen Unfall auf dem Nürburgring ums Leben gekommen. Mit gerade einmal 63. Er hinterlässt seine Frau Carola und drei Kinder im Alter von 17, 20 und 21 Jahren.
"Kino wegen Todesfall geschlossen" heißt es auf einem handgeschriebenen Zettel am Eingang zum Kino. "Wir wissen nicht, wie's weitergeht", sagt seine Frau Carola zum Kino. Die altehrwürdige Kultureinrichtung in der Altstadt wird zur Nebensache, wenn ein geliebter Mensch stirbt.
Ermittlungen laufen noch Für Paul Löhmer war das Kino ein wichtiger Lebensinhalt: Neben Familie und der Arbeit in der Rhönkaserne investierte er Zeit und Geld in die Familien-Tradition (siehe Info-Kasten). Seine beiden Hobbies verband Kino-Paul, indem er immer wieder Filme rund ums Motorradfahren zeigte oder Motorrad-Treffen in der Altstadt organisierte. Jedes Jahr im April war er zudem bei der Motorradsegnung am Alten Rathaus dabei. Er wusste um die Gefahren der Zweiräder, konnte ihnen jedoch am Montag nicht entkommen.
Zum genauen Unfallhergang macht die zuständige Kriminalpolizei in Mayen (Rheinland-Pfalz) keine genauen Angaben.
Weil der Nürburgring keine öffentliche Straße, sondern ein Betriebsgelände ist, geht der tödliche Unfall als "Betriebsunfall" in die Statistik ein. Der Nürburgring kann laut Polizei auf Anfrage gemietet werden, selbst für einzelne Stunden könnten Fahrer so auf einer der Teilstrecken Rennluft schnuppern. Der zuständige Sachbearbeiter verweist auf laufende Ermittlungen, ein Gutachter sei eingeschaltet, mit konkreten Ergebnissen zu Unfall-Hergang und -Ursache wird frühestens in sechs Wochen gerechnet.
Aus dem Umfeld Löhmers war gestern zu erfahren, dass es am Montag bei einem Fahrsicherheitstraining zu dem tragischen Unfall kam. Löhmer fuhr wohl hinter einem Instruktor über die Rennstrecke. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, rutschte weg und wurde offenbar von einem nachfolgenden Motorrad so schwer am Kopf verletzt, dass er sofort tot war.
Geschockt hat auch die Bad Brückenauer Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) gestern vom Unfall Löhmers erfahren. "Wir saßen erst am vergangenen Donnerstag zusammen und haben einen Termin für diese Woche ausgemacht", berichtet sie. Thema war natürlich die Erhaltung des Kinos in der Altstadt. Dass es die Rhön-Lichtspiele überhaupt noch gibt, ist dem Einsatz von Paul Löhmer zu verdanken. Zum Teil über persönliche Kontakte erreichte er, dass er immer wieder aktuelle Filme auf der Rolle bekam. Demnächst wäre damit aber endgültig Schluss gewesen.
Um auf die heute übliche digitale Technik umzustellen, stünden aber Diskussionen an. Dabei wollte die Stadt helfen.
"Mehr als ein Kulturbetrieb" Für seinen Einsatz für das Bad Brückenauer Kino überreichte die Stadt Paul Löhmer bereits 1999 den Kulturehrenbrief. "Das Kino ist weit mehr als ein Kulturbetrieb und auch kein Gewerbebetrieb wie jeder andere", sagte die Bürgermeisterin zum 75-jährigen Bestehen der Rhön-Lichtspiele im November 2010. Aber der Verlust des idealistischen Kino-Betreibers gehe noch weit darüber hinaus: "Paul Löhmer war eine Institution", trauert Meyerdierks um einen Menschen, der viel bewegt hat in seinen 63 Lebensjahren.
Gerade hier in Japan die traurige Nachricht erhalten. Sprachlos und .....
12 Jahre zusammen bei der US Armee gewesen, ein Helfer zu jeder Zeit, immer bereit anderen beizustehen. Wir werden ihn nicht vergessen.
Keep on riding, da wo Du jetzt bist!