"Oasen der Artenvielfalt"

1 Min
Vögel wie der Stieglitz brauchen einen Lebensraum. In diesem Jahr will der Bund Naturschutz viele "Oasen der Arenvielfalt" schaffen. Das Jahresprogramm der Organisation liegt jetzt vor. Foto: Bund Naturschutz
Vögel wie der Stieglitz brauchen einen Lebensraum. In diesem Jahr will der Bund Naturschutz viele "Oasen der Arenvielfalt" schaffen. Das Jahresprogramm der Organisation liegt jetzt vor.  Foto: Bund Naturschutz

Der Bund Naturschutz im Landkreis Bad Kissingen legt sein Jahresprogramm vor.

Die Krokusse blühen, die Bienen sammeln schon fleißig. Da wird es Zeit, dass die Naturinteressierten sich wieder bei Exkursionen des Bund Naturschutz treffen können. 54 Veranstaltungen stehen im gedruckten Programm des Bund Naturschutz, das demnächst zusammen mit einem Rundbrief an die Mitglieder verteilt und verschickt wird.
Auf der Homepage der BN-Kreisgruppe Bad Kissingen ist beides schon einzusehen. Los geht es mit dem Angebot am 20.
Februar, gemeinsam nach Iphofen zum Saatgutfestival zu fahren. Anschließend gibt es im März zweimal je ein Repaircafe in Nüdlingen und in Diebach. Da kann man den defekten Kleingeräten oder dem wackligen Stuhl noch eine Chance geben, bevor alles auf dem Müll landet.
Der Vortrag "Gesunde Bienen brauchen eine gesunde Umwelt" am 17. März in Oberthulba verdeutlich im Detail, warum es unseren Bienen gerade nicht gut geht. Das diesjährige Umweltbildungsprojekt behandelt dieses Thema eingehend. Denn unter dem Motto "Oasen der Artenvielfalt" sollen sich Patenschaften bilden, die an ihrem Lebensraum vor Ort Blühflächen gestalten beziehungsweise schützen. Zusammen mit Kindergärten, Schulen sowie mit lokalen Vereinen sollen Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen und die Artenvielfalt erhöht werden. Jeder noch so kleine Raum (Garten, Straßenrand) kann und soll zu einer Blühinsel für Schmetterlinge und Bienen werden.


Bau von Insektenhotels

Die Aufzucht der Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges begeistert schon im vierten Jahr Groß und Klein. Auch Nisthilfen für Schwalben und Insektenhotels können vom BN zur Verfügung gestellt werden. Wer teilnehmen will, ob als Einrichtung oder Einzelperson, kann sich direkt an die BN-Geschäftsstelle wenden.
Als Auftakt gibt es eine Veranstaltung zum Thema Insektenhotels, Blühpflanzen und Nisthilfen für Schwalben am 9. April in Riedenberg mit Dr. Klaus Mandery, dem stellvertretenden Sprecher des BN-Landesarbeitskreises Artenschutz. Weiter geht es mit einem Vortrag und Diskussion am 13. April über die europäische Landwirtschaftspolitik mit ihren Folgen für unsere Fluren, TTIP und unser Verbraucherverhalten mit Lutz Ribbe, dem Naturschutzpolitischen Direktor von Euro Natur, zusammen mit Heiligenfeld in Bad Kissingen.
Auch Frühlingsblüher, Biber, die heimische Vogelwelt, der Besuch beim Biobauern, das Kinderzeltlager an der Schondra und verschiedene Biotope kommen bei den Exkursionen, die über den gesamten Landkreis verteilt sind, nicht zu kurz. red