Seelenwald an der Ilgenwiese

1 Min
Bäume können Symbole für die menschliche Seele sein. Foto: Thomas Mäuser
Bäume können Symbole für die menschliche Seele sein. Foto: Thomas Mäuser

"Der Seelenwald ist ein Erlebnismuseum in der Natur zum Thema der Seele, dessen Kunstwerke und Erlebnisbereiche vorwiegend die pflanzliche Natur nutzen." So begann Dr. Joachim Galuska seinen Vortrag im Stadtrat über einen Seelenwald, den die Stiftung Bewusstseins-Wissenschaften im Bereich der Ilgenwiese einrichten will.

Die Grundidee besteht laut Galuska darin, Pflanzen und Bäume so zu nutzen und zu gestalten, dass sie unterschiedliche Seelenerfahrungen anstoßen. Da sich Pflanzen und Kunstwerke durch den Wechsel der Jahreszeiten verändern, könne ein Besuch des Seelenwaldes zu unterschiedlichen Zeiten auch jeweils neue Erfahrungen und Einsichten ermöglichen.


Finanzierungsplan

Vorstellen kann sich Galuska den
Seelenwald in einem öffentlich zugänglichen Waldgelände. Denkbar wäre die Aufstellung von Infotafeln und eines offenen Pavillons. Die Pflanzenkunstwerke würden die Stiftung und die Heiligenfeld Kliniken erstellen, die Pfade ebenfalls, wobei sich Galuska hier eine Beteiligung der Stadt ansprach. Die Pflege der Stationen würden wieder die Heiligenfeld Kliniken übernehmen. Eine Finanzierung der Stationen und der Pflanzenkunstwerke sollte über Sponsoren und Spenden ermöglicht werden.

Gedacht ist an einen Rundweg, der über diverse Zonen wie "Seele im Lebenslauf" und "Seele in den Religionen" führen würde. Ein Achtsamkeits- und ein Geh-Meditationspfad, Baum-, Pflanzen- und Steinkreise sowie ein Labyrinth könnten die Ausstattung ergänzen.Eine Erdhöhle könnte laut Dr. Galuska die Zeit vor der Geburt symbolisieren, für Kindheit und Jugend stünden die unterschiedlichen Wachstumsphasen der Bäume und Pflanzen, starke Bäume für das Erwachsen-Sein und abgestorbene Bäume den Tod.

Auch die großen Weltreligionen sollen dargestellt werden, zum Beispiel das Christentum über die - vorhandene - Marieneiche, das Judentum über einen Mandelbaum. Ähnliches gelte für die vier Elemente.

Weitere Ideen sind laut Dr. Galuska "Meditations- und Umarmungsbäume", ebenso "Kraftorte" zum Verweilen und Pflanzentore an den Übergängen zu den einzelnen Stationen.

Eine Abstimmung war im Stadtrat nicht gefragt, es ging lediglich um die Vorstellung des Konzeptes. OB Kay Blankenburg (SPD) vertrat die Meinung, dass damit ein zusätzlicher Anziehungspunkt geschaffen würde. Immer mehr Menschen hinterfragten ihr Verhältnis zu Natur und Schöpfung. "Ich kann mir vorstellen, dass der Seelenwald gut nach Bad Kissingen passt", sagte der Oberbürgermeister.