Die Schmetterlings-Memo-Spiele können dank zahlreicher Spenden beim Crowdfunding der VR-Bank Bad Brückenau-Bad Kissingen vom Bund Naturschutz erstellt werden. Kinder hatten sie bereits getestet.
Gerade jetzt im Hochsommer schwirrt es auf den Blüten im Garten, auf Wiesen und Straßengräben vor lauter bunten Schmetterlingen. Doch sind die zarten Schmetterlinge oft so flatterhaft, dass es schon ein geübtes Auge braucht, um eindeutig zu bestimmen, wer einem da vor der Nase herumtanzt. Der Arbeitskreis Schmetterlinge der Kreisgruppe Bad Kissingen des Bund Naturschutzes (BN), mit fünf Aktiven, hat sich schon seit längerem Gedanken gemacht, wie man mehr
Leute, vor allem Kinder, zu Artenkennern ausbilden kann. Denn nur, was man kennt, kann man auch schützen.
Raupenaufzucht Selbstläufer Da in den vergangenen Jahren das Umweltbildungsprojekt mit der Raupenaufzucht des Kleinen Nachtpfauenauges ein richtiger Renner war und zum Selbstläufer wurde, kam der BN schnell auf die Idee, Bilder und Namen von Schmetterlingen mit einem beliebten und bekannten Spieleprinzip zu
verknüpfen - ein Schmetterlings-Memo-Spiel. Die Bilder für das Spiel wurden von den Aktiven des Arbeitskreises zur Verfügung gestellt, und auch das Layout des Spieles sowie die Crowdfunding-Seite, erarbeiteten die BN-Mitglieder selbst.
Tolle Fotos gibt es zur Genüge unter den Artenkennern des Arbeitskreises. Aber es dauerte schon einige Treffen lang, bis sie sich unter den mehr als 100 Arten auf die 36 Ausgewählten einigten.
Die Grundidee, die
hinter dem Spiel steckt, ist, Kinder und auch Erwachsene auf spielerische Weise für die Schönheit und Artenvielfalt der heimischen Natur am Beispiel der Schmetterlinge zu begeistern.
Ein Memo-Spiel, mit Bildern und Namen von 36 heimischen Schmetterlingen, in einer ansprechenden Schachtel, passt in jede Reisetasche. Es ist in jedem Klassenzimmer, in jedem Regal der Kitas und auch zu Hause ein willkommenes Spiel.
Bereits große Begeisterung "Den ersten Test hat das Memo schon überstanden", erklärt Elisabeth Assmann von der BN-Geschäftsstelle. "Beim Zeltlager ,Wildnis an der Schondra' gab es immer wieder Kinder, die sich am Tisch auch mal ausruhen wollten. Wieder und wieder wurden die Kärtchen des Prototyps neu gemischt und gelegt.
Der Falter, der sich dann auf dem Rücken eines Kindes niederließ, wurde mit Hilfe des Memos bestimmt. Es war ein Grüner Zipfelfalter."
Nun kann die Kreisgruppe mit dem Memo-Spiel in Produktion gehen. 1000 Exemplare können dank des Crowdfunding-Projektes der VR-Bank zum Großteil finanziert werden.
Die VR-Bank bezuschusst das Projekt mit 795 Euro. Insgesamt kamen somit 4726 Euro durch Spenden zusammen.
"Die restlichen Kosten müssen von der Kreisgruppe Bad Kissingen selbst getragen werden", erklärt Franz Zang, BN-Kreisgruppenvorsitzender.
"Aber wir sind uns sicher, dass das Projekt erfolgreich sein wird, und wir so viele Mitmenschen - aber vor allem die Kinder - mit viel Spaß an unsere Natur heranführen und sie für den Naturschutz empfänglich machen können", sagte Zang.
Natürlich seien weitere Spenden für das Memo-Spiel willkommen.
Ab Herbst erhältlich Das Schmetterlings-Memo-Spiel ist ab Herbst in der BN-Geschäftsstelle in Bad Brückenau erhältlich. Auch verteilt die BN-Kreisgruppe die Spiele bei passenden Gelegenheiten, wie etwa bei Besuchen in Schulen und Kindergärten, als Belohnung bei der Sammelwoche und bei Infoständen.
"Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern und Unterstützern", freut sich BN-Kreisgruppenvorsitzender Zang über das Gelingen der Aktion. "Wir wollen Kinder für die Artenvielfalt vor der Haustüre begeistern und im Memo-Spielen schlagen die Kids fast jeden Erwachsenen. Und Gewinnen spornt an."