Im Jahr des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Münnerstadt soll mit dem neuen Gerätehaus begonnen werden.
Der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus auf dem hinteren Lache-Grundstück wird noch in diesem Jahr vorgenommen, versicherte Bürgermeister Helmut Blank (CSU) auf der Mitgliederversammlung der Münnerstädter Feuerwehr. Kommandant Robert Müller hatte zuvor in seinem Rechenschaftsbericht angemerkt, dass doch das Jahr des 150-jährigen Bestehens der Wehr ein passender Zeitpunkt wäre. Mehrere Jahre war über den Neubau eines größeren Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt gestritten worden. Die Diskussion sei jetzt abgeschlossen und die Grundstücksfrage geklärt, stellte Robert Müller fest, mahnte aber zugleich "höchste Disziplin" von Feuerwehrführung, Stadtrat und Bürgermeistern an.
"Wir bauen ein Feuerwehrhaus für die Zukunft." Als Kommandant sehe er sich in der Pflicht, "in diesem Haus das Bestmögliche für die Stadt Münnerstadt mit ihren Stadtteilen zu verwirklichen". Die Feuerwehrführung wünsche keinen Luxusbau, sondern einen Zweckbau. Müller verteidigte die personelle Zusammensetzung des von der Feuerwehrführung gewünschten Arbeitskreises zur Planung des Gerätehauses, der in der Vergangenheit von manchem Stadtrat öffentlich kritisiert worden war. Nicht jeder Stadtrat verfüge schließlich über das Spezialwissen der für diesen Arbeitskreis ausgewählten Personen. Umgekehrt wäre es "einmalig in Deutschland und eine Schlagzeile für die Bild-Zeitung", wenn Münnerstadt ein neues Feuerwehrgerätehaus bauen würde, "ohne dabei die aktuelle Feuerwehrführung mit im Boot zu haben".
Planungsfortgang und Förderung
"Wir bauen für die nächsten 30 Jahre", bat Bürgermeister Helmut Blank bei der Feuerwehr um Verständnis für die Haltung mancher Stadträte. "Man möchte sich deshalb auch einbringen." Blank versicherte dem Kommandanten, alle Bürgermeister und der Stadtrat seien sich im Grunde einig. "Wir werden als Stadt zu unserer Aussage stehen: Wir bauen das Feuerwehrgerätehaus noch in 2017." Das genaue Datum sei allerdings abhängig vom Planungsfortgang und der Zusage der Fördergelder. Für Blank sei es selbstverständlich, dass die genauen Vorgaben für Bau und Ausstattung des Gerätehauses von der Feuerwehr kommen müssen. "Was nützt uns ein Feuerwehrhaus, das einen Schönheitspreis gewinnt, wenn die Feuerwehrleute damit nichts anfangen können?" Der zu diesem Zweck eingerichtete Arbeitskreis werde deshalb dem Stadtrat entsprechende Vorschläge machen, die dieser dann zu beraten habe. "Das ist der richtige Weg." Erst danach sollen die Planungsbüros beauftragt werden.
Feier vom 20. bis 22. Mai
Neben den üblichen Regularien einer Mitgliederversammlung vom Jahresbericht bis zu Neuaufnahmen, Ernennungen und Beförderungen stand diesmal die Vorbereitung zur Feier des 150-jährigen Bestehens der 1867 gegründeten Wehr im Vordergrund. Die dreitägige Veranstaltung wird von Samstag, 20. Mai, bis Montag 22. Mai, im 800 Gäste fassenden Festzelt vor der Zehntscheune stattfinden. Zum Festauftakt am Samstagabend soll die von den Stadtfesten her bekannte Band "Hot Oven & The Briketts" einheizen. Nach dem Sonntagsgottesdienst ist ein Festzug geplant. Um 13 Uhr findet am Sonntag der offizielle Festakt mit anschließendem Festbetrieb mit Alleinunterhalter, Kinderbetreuung und einer Fahrzeugschau am Anger statt. Am Montag soll das Jubiläumsfest mit einem Kesselfleischessen abschließen. Unterstützung wird von den Feuerwehren Bad Neustadt und Nüdlingen erwartet sowie vom Münnerstädter Roten Kreuz. "Ein Fest in solcher Größe werden wir die nächsten 25 Jahre nicht mehr haben", hob Kassier Benjamin Schulz die Bedeutung der Jubiläumsveranstaltung hervor. Es müsse ein unvergessliches Ereignis für die Feuerwehr, aber auch für die Bevölkerung und alle Gäste werden. Deshalb bat Schulz dringend um die Meldung freiwilliger Helfer. Die Helferlisten werden ab Februar im Feuerwehrhaus zum Eintragen aushängen.
WahlenAktive Vertrauensperson: Bastian Müller;
passive Vertrauensperson: Christian Schmitt
NeuaufnahmenDustin Müller und Andreas Sauer in der Jugendfeuerwehr; Mike Daum und Christopher Thies in der aktiven Feuerwehr
ErnennungenBettina Wolf zur Feuerwehrfrau, Tomaz Januszkiewicz zum Feuerwehrmann
BeförderungenTina Froning (Oberfeuerwehrfrau), Thomas Froning (Hauptfeuerwehrmann) und stellvertr. Kommandant Guido Denner (Hauptlöschmeister)