Bei einem Empfang im Rathaus wurde der ehrenamtliche Einsatz der neuen Schülerlotsen für ihre Mitschüler gewürdigt.
Wo sonst im großen Saal des Rathauses die Stadträte sitzen und sich manchmal die Köpfe heiß reden, hatten 14 Buben und Mädchen der Münnerstädter Freiherr-von-Lutz-Mittelschule Platz genommen. "Ihr seid die jüngsten ehrenamtlichen Mitarbeiter der Stadt" begrüßte der Zweite Bürgermeister Michael Kastl die Siebtklässler. Begleitet wurden sie von ihrer Schulrektorin Ulrike von der Tann, den beiden Lehrerinnen und Betreuerinnen Petra Georg und Dagmar Mayer-Balling sowie Polizei-Hauptmeister Stefan Löhser. Die jungen Leute werden ab sofort als Schülerlotsen vor allem an Bushaltestellen in Münnerstadt sowie in Nüdlingen (die Siebtklässler aus Nüdlingen gehen nach Münnerstadt) Dienst tun.
Bei dem Treffen im Rathaus bekamen alle ihre Schülerlotsen-Ausweise mit einem Handschlag ausgehändigt. Doch ohne Fleiß kein Preis. Zunächst standen sechs Doppelstunden Theorie mit Polizei-Hauptmeister Stefan Löhser von der Polizeiinspektion Bad Kissingen auf dem Programm. Dann gab es eine Doppelstunde praktische Einweisung und sogar eine schriftliche Prüfung, wie Stefan Löhser schilderte. Bei einer Busfahrt durch die Stadtteile wurden die Bushaltestellen angefahren, an denen die Schülerlotsen nun ab sofort ihren Dienst versehen.
Oft gibt es Gedrängel
Eingesetzt werden die Schülerlotsen vor allem an Bushaltestellen, wo die Schülerinnen und Schüler ein- und aussteigen. Da kommt es öfter mal zum Gedränge, wie man leicht erkennen kann. Deshalb gelten die Haltestellen auch als Unfallschwerpunkte. Einer der neuen Schülerlotsen betont zum Beispiel "ich kümmere mich darum, dass die Schülerinnen und Schüler an der Haltestelle nicht aus dem Bus direkt auf die Straße stürzen" und sein Kollege ergänzt "ich passe auf, dass die Kinder nicht drängeln und schubsen." Auch an Zebrastreifen werden die Schülerlotsen eingesetzt und sorgen dafür, dass Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sicher über die Straße kommen. Die Schülerlotsen erfüllen ihre wichtige Aufgabe bei Wind und Wetter und sie müssen auch etwas früher aufstehen, damit sie rechtzeitig am Einsatzort sind, bevor ihre Mitschüler kommen, sagt Schülerlotsen-Betreuerin Dagmar Mayer Balling.
Wichtiges Ehrenamt
"Ich finde das super von euch, dass ihr das macht. Das ist ein wichtiges und verantwortungsvolles Ehrenamt. Ihr seid kleine Hilfspolizisten an der Bushaltestelle. Da darf man stolz darauf sein", meinte Michael Kastl, "wenn ihr euch später mal bewerben müsst, kommt sowas bei Lehrherren und Arbeitgebern sehr gut an. Die achten darauf, ob ihr bereit seid, euch ehrenamtlich zu engagieren." Der Zweite Bürgermeister hofft darauf, dass die jungen Leute bereit sind, auch einmal ein anderes Ehrenamt, zum Beispiel in einem Verein oder gar im Stadtrat, zu übernehmen. Er erinnerte daran, dass jedes Jahr eine Weihnachtsfeier der Schülerlotsen stattfindet, die die Stadt unterstützt. Auch Rektorin Ulrike von der Tann war des Lobes voll und betonte "ich finde es toll, dass ihr euch da freiwillig eingesetzt." Das sind die neuen Schülerlotsen: In Althausen Jakob Hanshans und Robin Köhler, in Großwenkheim Leon Geßner und Linus Schlembach, in Seubrigshausen Christian Schodorf und Robin Knie, in Kleinwenkheim Maike Scheuplein, in Fridritt Mia Schmidt, in Münnerstadt Setareh Rassouli, in Nüdlingen Negin Noori, Lena Höchemer, Celina Müller, Darleen Zapf und Cheyenne Romero.