Schöne Lage des Münnerstädter Spielplatzes hat leider auch Nachteile

2 Min
Selbst an heißen Tagen können sich Kinder auf dem wunderschön gelegenen Spieplatz nahe des Jörgentores in Münnerstadt auch mal ausruhen. Das nutzten auch unsere Tester (von links) Elisabeth, Giulia, David und Johann. Foto: Ralf Ruppert
Selbst an heißen Tagen können sich Kinder auf dem wunderschön gelegenen Spieplatz nahe des Jörgentores in Münnerstadt auch mal ausruhen. Das nutzten auch unsere Tester (von links) Elisabeth, Giulia, David und Johann. Foto: Ralf Ruppert
Der von alten Bäumen beschattete Spielplatz in Münnerstadt bietet viel Abwechslung. Foto: Ralf Ruppert
Der von alten Bäumen beschattete Spielplatz in Münnerstadt bietet viel Abwechslung. Foto: Ralf Ruppert
 
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
 
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
 
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
 
 
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
 
Auch das Hinweisschild ist beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
Auch das Hinweisschild ist beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
 
Abgerissener Abfalleimer. Foto: Ralf Ruppert
Abgerissener Abfalleimer. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke vom Münnerstädter Spielplatz. Foto: Ralf Ruppert
 
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
Leider sind viele Spielgeräte beschmiert. Foto: Ralf Ruppert
 

Der Spielplatz am Leitschuhweg nahe des Jörgentores besticht durch den alten Baumbestand sowie die Nähe zur Stadtmauer und zum Talwasser. Aber vor allem die mangelnde Sauberkeit trübt den Spaßfaktor.

Der Blick aus der Ferne ist verheißungsvoll: Durch das grüne Blätterdach fällt sanftes Sonnenlicht auf den Spielplatz am Jörgentor in Münnerstadt. Auch der Weg dorthin ist sehr angenehm: Wer auf dem Anger parkt, muss zwar ein paar hundert Meter laufen, das aber vorbei an der Stadtpfarrkirche, an Fachwerkhäusern, durch das Jörgentor und entlang des Talwassers mit Zugang und Kunstwerk im Wasser. Doch je näher die Spielplatz-Tester am Testtag der Anlage kommen, desto mehr wendet sich das Bild.


Um Querbalken gewickelt

Bereits auf dem Weg zum Spielplatz fallen die vielen Hundehaufen auf. Auf dem Platz selbst springt gerade ein Hund ganz frei herum, der Halter schlendert am benachbarten Weg entlang und kümmert sich nicht weiter. Auf dem Spielplatz selbst sind die kleineren Schaukeln bis zum Anschlag um die Querbalken gewickelt, kleinere Kinder haben keine Chance hin zu kommen. Die rund einen halben Zentner schwere Vogelnest-Schaukel hängt auch viel zu hoch, weil sie einmal um den Balken gewickelt ist - mehr haben die Vandalen angesichts des Gewichtes wohl nicht geschafft.
Ein abgerissener Mülleimer und verschmierte Spielgeräte vervollständigen den Eindruck eines ungepflegten Geländes. Die vier Spielplatztester David (6), Elisabeth (8), Johann (10) und Giulia (12) nehmen's locker und einigen sich trotzdem immerhin noch auf drei von fünf Punkten bei der Sauberkeit.
"Die Mischung aus Sonne und Schatten hier unter den Bäumen ist sehr angenehm", sagt Giulia an dem heißen Sommertag und legt sich in den Korb der großen Vogelnest-Schaukel. "Das Klettergerüst und die Korbschaukel gefallen mir, und weiter oben gibt es einen Bereich für die Kleinen", erzählt der Zweitälteste in der Tester-Runde, der zehnjährige Johann.
Dass die Balken des Klettergerüstes mit allerlei dummen Sprüchen beschmiert sind, finden die Kinder eher spannend. Und es regt gleich den Übermut an, selbst Grenzen zu überschreiten: Rauf aufs Dach des Rutschenturmes oder auf den Balken der Schaukel. Alle Kinder haben also trotzdem ihren Spaß, sie einigen sich schnell auf vier von fünf Punkten.


Guter Platz zum Fangen-Spielen

Was vor allem den Fußball-Fans Giulia und David fehlt ist ein Fußballfeld, aber die sonstige Spielfläche zwischen Stadtmauer/ Leitschuhweg und dem Spazierweg entlang des Talwassers finden alle ansonsten sehr schön: Fangen spielen kann man hier bestens. Als Vorteil sehen sie auch, dass die Spielgeräte für jüngere Kinder zusammen mit einer Sitzgruppe etwas abseits stehen. Dadurch könnten Kinder jeden Alters ungestört spielen. Überhaupt gibt es auf dem Gelände mehrere Bänke und Sitzgruppen.
Aber es gibt auch ungebetene Gäste: Ein Schild gibt zwar Regeln vor, aber keine Altersbeschränkung nach oben. Nur eine nach unten: Kinder unter fünf Jahren dürfen nur in Begleitung hier Spielen. Ansonsten neigen die Besucher dazu, sich ihre Regeln wohl selbst zu machen: "Rauchverbot" ist ganz durchgestrichen, bei "kein Alkoholkonsum", "kein Fahrradfahren" und "kein Aufenthalt nach Einbruch der Dunkelheit" ist jeweils das "kein" überschmiert. Der rund 860 Quadratmeter große Spielplatz gehört der Stadt Münnerstadt. Nach Auskunft aus dem Münnerstädter Rathaus wurde er vor rund vier Jahren zuletzt verändert, momentan seien keine weiteren Veränderungen geplant.