Münnerstadt: Durch Bienenprojekt zum Nachwuchsimker

1 Min
Leopold Katzenberger war bei Münnerstädter Stadtfest mit einem Infostand über Bienen vertreten. Dort hat er auch den selbst erzeugten Honig für einen guten Zweck verkauft. Thomas Malz
Leopold Katzenberger war bei Münnerstädter Stadtfest mit einem Infostand über Bienen vertreten. Dort hat er auch den selbst erzeugten Honig für einen guten Zweck verkauft. Thomas Malz

Ein Schulprojekt hat den Burghäuser Leopold Katzenberger zur Imkerei gebracht. Der Imkerverein Münnerstadt stand ihm von Anfang an zur Seite.

Leopold Katzenberger kennt sich aus. Der 14-jährige Schüler der Montessori-Schule Rhön-Saale in Sandberg war auf der Suchen nach einem passenden Projekt für seine Abschlussarbeit und hat sich für die Betreuung eines Bienenvolkes mit Honigproduktion entschieden. Diese Abschlussarbeit hat er während des gesamten achten Schuljahres betreut, vorstellen wird es sie nach den Sommerferien, am Anfang der neunten Klasse. "Er ist allein für das Volk verantwortlich", sagt seine Mutter, Alexandra Ketzenberger, nicht ohne Stolz.

"Ich habe für ein Jahr ein Bienenvolk bekommen", erzählt der Schüler. Der Burghäuser Robert Reuscher, ein eifriges Mitglied beim Imkerverein Münnerstadt und Umgebung, hat ihm das Volk zur Verfügung gestellt. Und so wurde aus dem Schüler Leopold Katzenberger ein Hobby-Imker mit allem, was dazu gehört. Die Waben entdeckeln, den Honig schleudern, in Gläser abfüllen und aufpassen, dass sie keine neuen Königinnen nachziehen gehörten zu seinen Aufgaben. "Er hat alles für sein Volk gemacht", bestätigt Alexandra Katzenberger. Auch die Etiketten für den Honig hat er selbst gestaltet und gedruckt.

Als Leopold Katzenberger erfahren hat, dass die Münnerstädter Imker wieder beim Stadtfest "Musik und Märkte" auf dem Stenyer Platz und im Amtsgebäude vertreten sind, hat nachgefragt, ob er mit einem Info-Stand dabei sein darf. "Ich wurden mit offenen Armen empfangen", sagt er. Die Imker haben sogar noch zusätzliches Infomaterial zur Verfügung gestellt. An seinem Stand machte der Nachwuchsimker darauf aufmerksam, wie man die Bienen schützen kann und informierte über das Bienensterben. "Solche Aktionen sind uns immer willkommen", sagt der Vorsitzende des Imkervereins Münnerstadt und Umgebung, Dieter Schölzke, dazu. "Das fördert die Jugend und das ist wichtig."

Weil er so große Unterstützung bekommen hat, überlegte sich Leopold Katzenberger, wie er sich bei den Mitgliedern des Imkervereins bedanken kann. Und da ist ihm eine gute Idee gekommen. Robert Reuscher hat ihm das Bienenvolk kostenfrei zur Verfügung gestellt, einschließlich der Honigernte. Der Schüler verkauft nun den gewonnen Honig und spendet den Erlös dem Imkerverein, der ja gerade dabei ist, einen neuen Lehrbienenstand zu errichten. So kann Leopold Katzenberger etwas zurückgeben. Der neue Bienenlehrstand wird am Sonntag, 19. August, feierlich eingeweiht, sagt Dieter Schölzke.

Leopold Katzenberger ist zwar noch kein Mitglied beim Imkerverein Münnerstadt, aber das kann sich schnell ändern. Mit seiner Leidenschaft für die Bienen hat er die ganze Familie angesteckt. "Wie überlegen, selbst Imker zu werden", sagt Alexandra Katzenberger. Denn die Familie besitzt eine kleine Wiese am Waldrand von Burghausen. Die wäre als Standort für ein Bienenvolk hervorragend geeignet.

In Münnerstadt gibt es inzwischen zahlreiche Projekte für die Bienen. Dazu zählt unter anderem die Wiederbelebung des Bienenhauses im Novizengarten. Außerdem sind in den letzten Jahren auf Initiative von Umweltreferent Klaus Schebler (Neue Wege) etliche Bienenweiden neu entstanden.