Münnerstadt: Abischerz, Fußball und Glöcklesläuten zum Abschied

1 Min
Mathe- und Sportlehrer Sebastian Hardt musste beim Abi-Streich mit dem Seil springen und einen Hindernisparcour überwinden.Heike Beudert
Mathe- und Sportlehrer Sebastian Hardt  musste beim Abi-Streich mit dem Seil springen und einen Hindernisparcour überwinden.Heike Beudert
Die Abiturienten feierten sich und ihren Schulabschluss beim traditionellen Abi-Scherz auch mit einer La Ola-Welle.Heike Beudert
Die Abiturienten feierten sich und ihren Schulabschluss beim traditionellen Abi-Scherz auch mit einer La Ola-Welle.Heike Beudert
 
Unter Zeitdruck musste Kunstlehrerin Tanja Sobisch beim Münnerstädter Abi-Scherz eine Miniatur-Collage malen bzw. gestalten.Heike Beudert
Unter Zeitdruck musste Kunstlehrerin Tanja Sobisch beim Münnerstädter Abi-Scherz eine Miniatur-Collage malen bzw. gestalten.Heike Beudert
 
Abi-Scherz: Mathe- und Sportlehrer Sebastian Hardt auf dem Hindernisparcours.Heike Beudert
Abi-Scherz: Mathe- und Sportlehrer Sebastian Hardt auf dem  Hindernisparcours.Heike Beudert
 
Begehrt waren bei den Gymnasiasten die Süßigkeiten, die die Abituria beim Abi-Scherz auswarf.Heike Beudert
Begehrt waren bei den Gymnasiasten die Süßigkeiten, die die Abituria beim Abi-Scherz auswarf.Heike Beudert
 

Jede Menge Spaß hatte die Abituria 2019 bei ihrem traditionellen Abischerz auf dem Pausenhof des Münnerstädter Schönborn-Gymnasiums.

"Abicadabra" lautete das Motto. Magie und Zauberei gehörten diesmal dazu, denn schließlich ist das Abitur auch ein magisches Ereignis. Lehrer und Schüler wurden ins Programm eingebunden und hatten ihren Spaß.

58 Abiturienten haben in Münnerstadt bislang das Abitur erfolgreich abgelegt, erklärt Schulleiter Oberstudiendirektor Joachim Schwigon auf Anfrage. Der Abischerz gehört nach Abschluss der Prüfungsphase ebenso zum Programm wie das Fußballspiel der Abiturienten gegen die Lehrer. Gleich nach dem Abischerz trafen die Mannschaften aufeinander; das Match endete mit einem Dämpfer für die Abituria. Die Lehrer gewannen 7:0. Den Spaß ließ man sich dadurch nicht verderben.Denn es stand noch das Glöcklesläuten auf dem Programm. "Tradition muss sein", betonte die Abiturientin Hanna Schäfer. Jede Menge Action also am Gymnasium.

Seit Beginn der 11. Klasse hatten sich die Schüler in Arbeitskreisen auf die Feierwoche nach dem Abitur vorbereitet. Mit Bratwurstverkauf und Aktionen wurde Geld gesammelt, um zum Beispiel den Abi-Ball oder auch die Süßigkeiten und die Technik für den Abischerz zu finanzieren, erläutert Samira Zelenko. Ihren Abi-Scherz veranstaltete die Abituria in Absprache mit der Schulleitung. Alkohol und Rauchen waren beispielsweise tabu, so Oberstudiendirektor Schwigon.