Ein Ausflug führte Schüler der Münnerstädter Mittelschule ins Heimatministerium nach Nürnberg.
Politische Bildung für Jugendliche ist unter anderem eine der vielen Aufgaben, die der Jugendbeauftragte der Stadt Klaus Schebler in seiner Tätigkeit sieht. Auf seine Initiative hin besuchten die Klassen 8 und 9a der Freiherr-von-Lutz Mittelschule gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Julia Scheller und Michael Kübert sowie Bürgermeister Helmut Blank und Stadtrat Klaus Schebler das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, besser bekannt als Heimatministerium, in Nürnberg. Die Busfahrt dorthin wurde vom Bürgermeister und dem Jugendbeauftragten der Stadt
Münnerstadt finanziert.
Zunächst bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick darüber, um welche Bereiche sich das Ministerium kümmert und weshalb es vor allem für die Region um Münnerstadt und alle anderen ländlichen Gebiete von Bedeutung ist. Auch die Verflechtungen und Abhängigkeiten von der Wirtschaft und den dort lebenden Menschen wurden herausgestellt.
Eine wesentliche Aufgabe des Ministeriums sei, so der Referent, die demographischen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem mehr ländlich strukturierten Nordbayern und den Ballungszentren Nürnberg und München durch geeignete Maßnahmen auszugleichen. Als Beispiel dafür wurde der Ausbau eines schnellen Internet-Zugangs genannt.
In den Tresorräumen
Der Referent gab Informationen über das geschichtsträchtige Gebäude, in dem sich das Ministerium befindet, das einst als Wirtschaftshof der Zisterzienser erbaut worden und später Sitz der königlich Bayerischen Hauptbank war. Bei einem Rundgang durch das Haus konnte unter anderem das Dienstzimmer des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder besichtigt werden. Leider war er persönlich nicht da, und so nahmen die Schüler und Begleiter vor allem seinen Dienstsessel in Beschlag. Danach ging es in den Keller mit den Tresorräumen der ehemaligen Bank.
Nach dem Mittagessen, das das Ministerium allen Gästen zur Verfügung gestellt hatte, erhielten die Schülerinnen und Schüler in einem weiteren Vortrag Informationen über den Datenschutz in den sozialen Medien, der nicht nur die Jüngeren aufhorchen, sondern auch manches Mal bei den Erwachsenen die Köpfe schütteln ließ.
Bummel zum Abschluss
Den Ausflugs-Tag konnten die Mittelschüler bei einem kurzen Stadtbummel durch Nürnberg, wo nicht nur der Spaß und das Shopping im Vordergrund standen, sondern noch einmal hitzig über Facebook, Whatsapp und Co diskutiert wurde.