Das Lärmen und Hämmern rundum ist ohrenbetäubend. Bis auf die Unterlandstraße hinaus hört es sich an, als wenn hier in einer Niederlassung der "Süddeutschen Hammerwerke" im Akkordbetrieb gearbeitet würde.
Mittendrin ist auch der achtjährige Lukas am Werk. Mit zusammengekniffenen Augen, zwischen die Zähne geklemmter Zunge und weit ausholendem Arm schlägt er wieder und wieder den Hammer auf einen der Nägel in einem vorbereiteten Brett. "Des gibt's doch net. Der doofe Nagel muss doch neigeh'. Wie oft muss ich denn noch da draufschwarten ...!"
Man sieht dem angestrengt arbeitenden Jungen förmlich die Gedanken an, die in seinem Kopf herumschwirren. "Und noch nen Schlag ...! Und noch einen ...! Jetzt wird der blöde Nagel auch noch krumm! So ein Mist ...!" Aber zum Glück steht ja Andrea Hammer, eine der zahlreichen Helfer des "Vereines für Gartenbau und Landschaftspflege Reichenbach", gleich daneben.
Die weiß doch bestimmt, was jetzt zu tun ist."Ääh, wart emal, vielleicht könne mer den wieder grad biech ..!" Die Kneifzange wird zur Hilfe genommen, und am Schluss kann Lukas dann doch noch stolz sein auf sein eigenes, letztendlich mit eigener Kraft und Spucke und Unterstützung durch Erwachsene zusammengebautes Vogelfutterhaus.
Mit ihm waren weitere 23 Kinder bei diesem Angebot im Ferienprogramm der Stadt Münnerstadt zugange. Gartenbauvereins-Vorsitzender Eberhard Reiter und sein gesamtes Vorstands-Team standen den jungen Häuslebauern hilfreich zur Seite.
Bestens vorbreitet hatte Kassier Gotfried Behr das notwendige Material. Nur dübeln, leimen und nageln mussten die Kinder selbst - und das war eine lautstarke Gaudi. Von größeren Blessuren blieben zum Glück alle verschont. Und für die hungrigen Vögel stehen nun im kommenden Winter zwei Dutzend - hoffentlich immer gut gefüllte - Futterhäuschen mehr zur Verfügung.