Kaninchen beschert Münnerstadts Züchter europäische Ehren

2 Min
Als Europameister und Europachampion kam der Kaninchenzüchter Felix Mack von der Europaschau des Dachverbandes in Dänemark zurück. Er wohnt in Bad Neustadt-Brendlorenzen und ist Mitglied im Kleintierzuchtverein Münnerstadt und Umgebung. Foto: Dieter Britz
Als Europameister und Europachampion kam der Kaninchenzüchter Felix Mack  von der Europaschau des Dachverbandes in Dänemark zurück. Er wohnt in Bad  Neustadt-Brendlorenzen und ist Mitglied im Kleintierzuchtverein Münnerstadt  und Umgebung. Foto: Dieter Britz

Kaninchenzüchter Felix Mack vom Kleintierzuchtverein Münnerstadt und Umgebung kehrt als Europameister und sogar als Champion aus Dänemark zurück.

Die zehn anstrengende Autostunden lange Reise in die dänische Stadt Herning hat sich für den Kaninchenzüchter Felix Mack gelohnt: Er kam von der 29. Europaschau des europäischen Verbandes für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht (Meerschweinchen, d.Red.) als Europameister und sogar als Europachampion zurück.

Der 23-Jährige aus Bad Neustadt-Brendlorenzen ist Mitglied im Kleintierzuchtverein Münnerstadt und Umgebung, der im ehemaligen Brauhaus des Stadtteils Althausen sein Vereinsheim hat. Klar, dass der ganze Verein mit dem Vorsitzenden Karl Heinz Mangold an der Spitze sehr stolz ist, dass der stellvertretende Vereinsvorsitzende Felix Mack so außerordentlich erfolgreich war. Dieser Erfolg hat einen zusätzlichen Werbeeffekt für die Kleintierschau des Vereins, die am 8. und 9. Dezember im Vereinsheim stattfindet, hofft Mangold natürlich.

Begleitet von den Vorsitzenden

Felix Mack wurde bei seiner Fahrt nach Dänemark vom Kreisvorsitzenden der Rassekaninchenzüchter, Peter Hübner, dessen Stellvertreter er ebenfalls ist, begleitet. Sie fuhren die über 800 Kilometer nicht allein, nach und nach kam ein Sammeltransport von 68 Tieren und von Züchtern aus Unterfranken und aus Hessen zusammen. Die lange Fahrt verlief völlig problemlos, auch beim Grenzübertritt gab es keine Schwierigkeiten.

Die Ausstellungshalle in Herning durften sie allerdings erst betreten, nachdem die amtstierärztlichen Zeugnisse, die nicht älter als sechs Tage sein durften, für jedes einzelne Tier unter die Lupe genommen worden waren. Die Kaninchen mussten gesund, geimpft und tätowiert sein. Anhand dieser Nummer im Ohr lässt sich jedes einzelne Kaninchen identifizieren. Dafür bekommen sie bei den Züchtern keine Namen.

Mit 384 Punkten zum Titel

Zur Europaschau des europäischen Dachverbandes waren nicht weniger als 30.000 Hühner, Zwerghühner und andere Kleintiere gemeldet. Darunter waren allein 8500 Kaninchen aus ganz Europa. Die Züchter kamen aus insgesamt 23 Ländern. Viel Konkurrenz also für den Kaninchenzüchter Felix Mack vom Kleintierzuchtverein Münnerstadt und Umgebung. Aber er setzte sich trotzdem durch. Um Europameister zu werden, musste jeder Züchter den international renommierten Preisrichtern vier Kaninchen vorstellen. Maximal konnten die Fachleute, die jedes Tier mit kritischem Blick begutachteten, 100 Punkte pro Tier vergeben. Für seine vier Kaninchen der Rasse englische Schecken (thüringerfarbig, weiß) bekam er 384 von 400 möglichen Punkten und damit einen Europameister-Titel. Außerdem wurde er sogar Europa-Champion, da eines seiner Tiere als bestes der Rasse 96,5 von 100 möglichen Punkten erreicht hat. Bewertet werden von den Preisrichtern Gewicht, Körperform, Typ und Bau, das Fellhaar, verschiedene rasseabhängige Merkmale und der Pflegezustand.

Die Rasse von Felix Mack sollte im Idealfall 2,5 bis 3,25 Kilogramm wiegen. "Fahren Sie mal über das Fell. Wenn Sie in Gegenrichtung streicheln, geht es sehr schnell wieder zurück", demonstriert er.

Chemielaborant in Schweinfurt

Was macht Felix Mack, wenn er sich nicht gerade um sein Hobby Kaninchenzucht kümmert? "Ich bin Chemielaborant in Schweinfurt", erklärt der 23-Jährige dazu. Die 34 Mitglieder des Vereins kommen nicht nur aus Münnerstadt und den Ortsteilen, sondern auch aus Bad Neustadt, Bischofsheim und Gerolzhofen, um nur einige Orte zu nennen. Sechs von ihnen sind Jugendliche, für Nachwuchs ist also gesorgt. 17 Vereinsmitglieder sind aktive Züchter, die züchten und an Ausstellungen und Wettbewerben teilnehmen.

Kleintierschau in Althausen

Die anderen sind zum Teil ehemalige Züchter, die meisten von ihnen helfen noch heute gerne mit, wenn es im Verein etwas zu tun gibt, wie zum Beispiel am zweiten Adventswochenende (8. und 9. Dezember). An diesen beiden Tagen findet im Vereinsheim in Althausen die Lokalschau 2018 (Waldemar Schmitt und Konrad Mahlmeister Gedächtnisschau im Andenken an zwei letztes Jahr verstorbene Mitglieder) statt. Acht Aussteller zeigen etwa 130 Hühner und Zwerghühner in 15 Rassen bzw. Farbschlägen. Die elf ausstellenden Kaninchenzüchter zeigen 85 Tiere in 12 Rassen. Auch für Bewirtung ist gesorgt, betont der Vorsitzende Karl Heinz Mangold. Die Kleintierschau ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.