In der Grundschule Burglauer stand zur Abwechslung mal nicht das selbst Lesen, sondern Vorgelesen bekommen auf dem Programm. Auch der frühere Rektor Jürgen Röhlinger war unter den Vorlesern.
Nur kurz rucken einige Köpfe der im Kreise sitzenden Kinder herum, als der Mann von der Zeitung die Türe zur Klasse 2a leise öffnet und eintritt. Aber gleich lauschen die sechzehn Kinder wieder aufmerksam dem Vorleser, beziehungsweise der Geschichte vom kleinen Hund Flocki, der zum ersten Male das seltsame Gehabe seiner Menschen an Heiligabend miterlebt.
Schulleiter a. D. Jürgen Röhlinger hat heute noch einmal die Ehre und darf den Kindern samt Klassenlehrerin die tierisch-menschliche Geschichte vorlesen. Doch nicht nur hier in der Klasse 2a, sondern überall in der Grundschule Burglauer, in Klassenzimmern, Kuschelecken und im Mittagsbetreuungs-Raum, haben sich die Schüler in Klassenstärke oder aufgeteilt in kleine Gruppen zusammengefunden und lassen sich diverse Geschichten und Erzählungen vorlesen. Ist doch auch mal "cool", nur zuhören und nicht selber lesen zu müssen.
Der bundesweite Vorlesetag ist wieder angesagt, und die Kinder sind mit Begeisterung dabei. Die Schulleitung konnte eine ganze Mannschaft von Vorlesern dafür gewinnen, von der neuen Schulleiterin Inga Palma bis zum Ex-Schulleiter, Kräfte der Mittagsbetreuung genauso wie eine Handvoll Muttis.
Angekoppelt an den Vorlesetag ist in Burglauer noch eine besondere Aktion, nämlich das Projekt "Apfelgelee". Als fächerübergreifendes Thema der Klasse 4 unter Ilona Hahner wurde dazu nicht nur Ernte eines Apfelbaumes zu Apfelsaft gepresst. Auch die Verarbeitung zu Apfelgelee lag ganz in den Händen der Kinder. Dabei ging es auch darum, aus eigener Erfahrung die Unterschiede zwischen gewerblich produzierten Säften, Gelees und Marmeladen zu den mit eigenen Mitteln und Gerätschaften und eigenverantwortlich in Handarbeit hergestellten süßen Brotaufstrichen in Theorie und Praxis kennen zu lernen.
Der ganze Herstellungs- und Vertriebsprozess von der Obsternte über das Keltern, das Einkochen und Gläserfüllen, der Preiskalkulation bis hin zur Werbung und dem Vertrieb wurde dabei von den Schulkindern ausgeführt. Das war mal ein gänzlich anderer Sachunterricht, projektgebunden, lehrreich und wichtig für soziales Verhalten mit dem Resultat: Die Grundschule Burglauer hat jetzt ein Produkt mit Eigenmerkmal zur Verfügung, das nun zum Erwerb angeboten wird. Das Schöne daran: Es schmeckt - und der Erlös wird zum Ausbau der Schülerbücherei verwendet.