Fürs Münnerstädter Stadtfest ist alles bereit

3 Min
Am Donnerstag begann die heiße Phase der Vorbereitungen auf dem Anger (Bild) und auf dem Stenayer Platz. Thomas Malz
Am Donnerstag begann die heiße Phase der Vorbereitungen auf dem Anger (Bild) und auf dem Stenayer Platz. Thomas Malz
Aufbau am Stenayer Platz
Aufbau am Stenayer Platz
 

"Musik und Märkte" wird heuer erstmals von der Stadt organisiert. An zwei Veranstaltungsorten wird viel geboten. Damit alles klappt, packen Vereine mit an.

Wie am Schnürchen liefen am Donnerstag die Vorbereitungen für das Stadtfest. Mitarbeiter des Bauhofs, die Vertreter der Vereine und die kommerziellen Anbieter arbeiteten Hand in Hand. Den Hut hat heuer der neue Stadtmanager Kilian Düring auf, der vom Kulturmanager Nicolas Zenzen unterstützt wird. Somit ist das Stadtfest "Musik und Märkte" 2018 das allererste, das rein in städtischer Hand ist. Die Kommune hat dafür 17 000 Euro bereitgestellt. Das war durchaus nicht immer so.

"Musik und Märkte" ist aus "Akzente", einer Gruppe der Museumsfreunde entstanden. Die Events haben heute noch Kultcharakter. Nicht zuletzt wegen fehlender Unterstützung durch die Stadt gaben die Museumsfreunde das Projekt auf. 1993, also genau vor 25 Jahren wurde "Akzente" in eine Gesellschaft überführt, die das Stadtfest in dem Jahr durchführte. Jochen Dietz und Peter Balthasar zogen unmittelbar danach noch ein positives Resümee und zeigten sich zuversichtlich, dass das Fest auch in den kommenden Jahren in dieser Form stattfinden kann. Aber die drei darauffolgenden Jahre fiel das Stadtfest aus. Damals war von Kommunikationsschwierigkeiten die Rede, jedenfalls hatten sich die Veranstalter mehr Unterstützung durch die Stadt erhofft.

Dann erweckte der Wirtestammtisch 1997 das Stadtfest wieder für ein paar Jahre erfolgreich zum Leben. Und wieder wurde am Ende eine mangelnde Unterstützung durch die Stadt beklagt. Der "Stammtisch 8-30" und später die "4 for Mürscht" machten aus dem Stadtfest eine Großveranstaltung. Schließlich übernahm das Kommunalunternehmen "Kultourismus im Schloss" mit viel Engagement die Organisation und Durchführung des Festes, das inzwischen eine feste Größe im Veranstaltungsjahr geworden ist. Eine für viele nicht nachvollziehbare Budgetkürzung durch die Stadt sorgte vor zwei Jahren noch einmal für Wirbel. Damals sprang der Gewerbeverein "Kaufhaus" Mürscht dem Kommunalunternehmen zur Seite ein und kümmerte sich unter anderem um die Flyer. Im letzten Jahr schließlich gab es nach einigen Jahren wieder zwei Veranstaltungsorte. Kultourismus war für den Anger zuständig und die Stadtverwaltung für den Stenayer Platz.

Nach der Auflösung des Kommunalunternehmens ist heuer alles in einer Hand. Obwohl sich die Veranstaltungen an den Vorjahren orientiert, gibt es ein paar Veränderungen. Der Sportfischerclub Münnerstadt wird sein Angebot auf dem Anger erheblich erweitern, weil die Metzgerei Glasauer heuer nicht direkt dabei ist. Die Metzgerei stellt jedoch ihre Gerätschaften zur Verfügung. Deshalb bieten die Sportfischer heuer neben Fisch auch Bratwürste und Steaks an. Dazu gibt es marinierte Heringe (Freitagabend) und Schäufele (Sonntagmittag). "Wir haben etwa 45 Mitglieder im Einsatz", sagt der Vorsitzende des Sportfischerclubs, Thomas Klemm, der sich auf die Herausforderung freut.

Mit im Boot ist natürlich wieder der mit Abstand größte Verein im Münnerstädter Stadtgebiet, der TSV Münnerstadt, die sich um die Versorgung der Besucher mit Getränken, Kaffee und Kuchen kümmern wird. Dafür bitten die Verantwortlichen wieder um Kuchenspenden, die am Samstag und Sonntag jeweils ab 12 Uhr am Anger abgegeben werden können. Neu ist heuer der Gyros-Stand, den der TSV in Zusammenarbeit mit dem griechischen Restaurant Meteora am Anger aufstellt. Das Weingut Kilian kümmert sich heuer nicht nur um den Rebensaft und Snacks, die Mitarbeiter übernehmen heuer auch die Bar.

Am Stenayer Platz kümmert sich die Metzgerei Klöffel um das leibliche Wohl. Neben der Grundversorgung gibt es auch dort besondere Gerichte, wie Burgerspezialitäten am Freitagabend oder Schlemmerschnitzel am Sonntag. Mit im Boot auf dem Stenayer Platz sind die Heimatspielgemeinde Münnerstadt, der Imkerverein Münnerstadt, die Feuerwehr Reichenbach sowie die der Sängerkranz Reichenbach.


Trödelmarkt am Sonntag

Mit einem Ansturm rechnet Peter Braun, der für den Original Mürschter Trödelmarkt zuständig ist. Von der Einmündung zur Straße am Dicken Turm bis zu Raumausstattung Bauer werden die Händler in der Gymnasiumstraße, Finsteren Gasse und Manggasse stehen. Der Trödelmarkt findet zwar nur am Sonntag statt, in der Kelterhalle können Schnäppchenjäger aber bereits am Samstag ab 18 Uhr fündig werden.


Premiere der Eghalanda

Erstmals dabei sind heuer die Eghalanda Musikanten, die am Sonntag ab 18.30 Uhr auf der Bühne am Anger stehen. "Das war ein Wunsch unserer Fans", sagt Thomas Reuß, einer der Gründer. Mehrfach sei bei Auftritten in Bad Königshofen der Wunsch nach einem Konzert in Münnerstadt geäußert worden, wo die Eghalanda Musikanten besonders viele Freunde haben. Dieser Wunsch wird nun wahr.

Am Freitag, 6. Juli, wird das Fest um 18.30 Uhr mit dem Bieranstich auf dem Anger eröffnet. "Dieses Fest soll die Stadt Münnerstadt im schönsten Licht und in den schönsten Farben zeigen", schreibt Bürgermeister Helmut Blank (CSU) in seinem Grußwort. Sein Aufruf an die Bürger: "Helfen Sie mit, die Innenstadt mit Blumen und Fahnen zu schmücken. Zeigen Sie bitte, dass unsere Innenstadt lebt."