Die Verwaltungsumlage steigt

2 Min
Die Marktgemeinde Maßbach hat den größten Teil ihres Rathauses an die Verwaltungsgemeinschaft Maßbach vermietet. Letztere zahlt dafür pro Jahr 30 000 Euro Miete. Archivfoto: Erhard Beudert
Die Marktgemeinde Maßbach hat den größten Teil ihres Rathauses an die Verwaltungsgemeinschaft Maßbach vermietet. Letztere zahlt dafür pro Jahr 30 000 Euro Miete.  Archivfoto: Erhard Beudert

Die VG bleibt schuldenfrei, muss aber in neue Software investieren, Miete zahlen und Personalkosten stemmen. Auch die Bundestagswahl kostet Geld.

Der Haushalt der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für das Jahr 2017 wurde in der jüngsten Sitzung der Gemeinschaftsversammlung einstimmig beschlossen. Er hat ein Volumen von insgesamt 1,31 Millionen Euro.
Die Verwaltungsgemeinschaft ist seit 2010 schuldenfrei und bleibt es auch weiterhin. 77 Prozent der Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind Personalausgaben.
Wichtigste Einnahmequelle ist die Verwaltungsumlage, die die drei Mitgliedsgemeinden aufbringen müssen. Sie soll 952 000 Euro betragen, rund 34 000 Euro mehr als im Jahr 2016. Im Jahr 2016 waren noch 138,22 Euro pro Einwohner zu zahlen, dieses Jahr sind es 144,48 Euro pro Einwohner. Grund für diese Erhöhung ist unter anderem, dass die Einwohnerzahl der Verwaltungsgemeinschaft zum 31. Dezember 2015 gegenüber 2014 um weitere 52 Einwohner gesunken ist, die Aufgaben aber gleich geblieben sind.
Das Volumen des Verwaltungshaushaltes stieg von 1,141 Millionen im Jahr 2016 auf 1,223 Millionen Euro im laufenden Jahr, also um 7,15 Prozent. Ursache dafür ist unter anderem die Bundestagswahl, die 9600 Euro kostet, darunter 3500 Euro für die benötigten Wahlhelfer.
Für die Umstellung auf das neue "offene kommunales Finanzinformationssystem" OKFIS sind 22 700 Euro eingeplant. Notwendig wurde dies, weil das bisherige System offenbar überaltert ist und von der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) nicht mehr gepflegt und der Support eingestellt wird.
Für die Umstellung auf das neue OKFIS boten sich zwei Varianten an, einerseits der Kauf der entsprechenden Software, andererseits der Anschluss an ein Rechenzentrum. Die erste Variante hätte die Schulung eines eigenen Systemadministrators und erheblichen Personalaufwand bedeutet. Deshalb entschied sich die Verbandsversammlung für die zweite Version. Die Schulung der Mitarbeiter wird trotzdem etwa 15 000 Euro kosten, heißt es im Haushalt. Dazu kommen außerdem 42 000 Euro für den Kauf und die Installation eines neuen Servers.


Miete für das Rathaus

Die Marktgemeinde Maßbach hat den größten Teil ihres Rathauses an die Verwaltungsgemeinschaft Maßbach vermietet. Letztere zahlt dafür pro Jahr 30 000 Miete. Die Reinigung des Rathauses belastet den Haushalt der Verwaltungsgemeinschaft mit 9800 Euro pro Jahr. Strom, Heizkosten und Abfallgebühren kosten 12 650 Euro. Der Bürobedarf ist mit 7850 Euro veranschlagt, die Post und Fernmeldegebühren mit 13 000 Euro, die Kosten für Aus- und Fortbildung mit 18 350 Euro. Unterhalt, Wartung und Pflege von Software sollen 30 000 Euro kosten. 11 600 Euro sind für den Wartungsvertrag für die EDV-Anlagen der Verwaltungsgemeinschaft und der Mitgliedsgemeinden eingeplant.


77 Prozent Personalkosten

Rund 77 Prozent der Ausgaben im Vermögenshaushalt sind Personalkosten. Die Hauptverwaltung braucht 493 000 Euro, die Finanzverwaltung 249 000 Euro, Standesamt/Einwohnerwesen 185 000 Euro. Darin bereits berücksichtigt ist die Einstellung eines neuen Geschäftsstellenleiters ab 1. Juli. Außerdem soll die Verwaltungsgemeinschaft ab September einen neuen Auszubildenden bzw. eine Auszubildende bekommen. 3500 Euro sind eingeplant, um Firewall-Komponenten auszutauschen. Diese Maßnahme verlangt das Landratsamt.
Die Verwaltungsgemeinschaft hat auch Einnahmen. Neben der Verwaltungsumlage der einzelnen Gemeinden kassieren Hauptverwaltung und Standesamt von den Bürgern laut Ansatz dieses Jahr 43 800 Euro. Dazu kommen 117 600 Euro Finanzzuweisungen vom Freistaat für Verwaltungsaufgaben, die für diesen erledigt werden. Der Abwasserzweckverband Obere Lauer zahlt eine Umlage von 50 800 Euro.