Der Stadt droht ein heftiges Parkplatz-Problem

3 Min
Derzeit finden Lehrer und Schüler auf dem jetzt 25 Jahre alten Parkplatz am Gymnasium problemlos eine Lücke. Das könnte sich aber mit Eröffnung des neuen BBZ schlagartig ändern. Thomas Malz
Derzeit finden Lehrer und Schüler auf dem jetzt 25 Jahre alten Parkplatz am Gymnasium problemlos eine Lücke. Das könnte sich aber mit Eröffnung des neuen BBZ schlagartig ändern. Thomas Malz
Vor 25 Jahren fiel die Entscheidung, aus dem Provisorium einen offiziellen Parkplatz zu machen. Archiv/Paul Ziegler
Vor 25 Jahren fiel die Entscheidung, aus dem Provisorium einen offiziellen Parkplatz zu machen. Archiv/Paul Ziegler
 

Weil die Lache zum BBZ-Neustart nicht fertig sein wird, dürfte es am Gymnasium eng werden. Bürgermeister Blank bringt das Jäger-Grundstück ins Spiel.

Vor 25 Jahren hat der Wirtschafts- und Umweltausschuss des Kreistages beschlossen, am Münnerstädter Schönborn-Gymnasium einen Parkplatz zu errichten. Damit einher ging der Bau der Bushaltestelle mit Wendeschleife. Später noch einmal erweitert, stehen am Gymnasium inzwischen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, zumal seit Einführung des achtjährigen Gymnasiums die Zahl der Schülerautos abgenommen hat. Das wird sich allerdings schlagartig ändern, wenn in zwei Jahren das neue BBZ in unmittelbarer Nähe des Gymnasiums seine Pforten öffnet. Denn die Lehrer und Studierenden vom BBZ sollen auch am Gymnasium parken. Und in ein paar Jahren wird sich noch die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums negativ auf die Parkplatzsituation rund um Gymnasium und BBZ auswirken. Das Problem: Die offiziellen Vorgaben sind erfüllt.

"Auf dem bestehenden Parkplatz am Gymnasium an der Reichenbacher Straße stehen insgesamt 110 Parkplätze zur Verfügung", heißt es aus dem Landratsamt auf Anfrage unserer Zeitung. Für das Gymnasium müssten nach der Garagen- und Stellplatzverordnung 49 Stellplätze vorgehalten werden. "Dieser Berechnung lag seinerzeit das neunjährige Gymnasium zugrunde." Hiervon befinden sich neun Stellplätze direkt am Gymnasium, während die restlichen 40 auch weiterhin am Parkplatz an der Reichenbacher Straße zur Verfügung stünden.

"Für das BBZ schreibt die Garagen- und Stellplatzverordnung insgesamt 83 Stellplätze vor. Hiervon werden 13 direkt auf dem Baugrundstück geschaffen. Die übrigen 70 Stellplätze werden auf dem bestehenden Parkplatz an der Reichenbacher Straße zur Verfügung gestellt", heißt es aus dem Landratsamt. Auch an anderen Schulstandorten würden nicht mehr Parkflächen vorgehalten. "Maßgeblich ist die nach der Garagen- und Stellplatzverordnung vorgeschriebene Anzahl."

Soweit der tatsächliche Bedarf an Stellplätzen höher sei, müssen die Nutzer wie bei anderen Einrichtungen auch auf den öffentlichen Parkraum ausweichen. Ein solcher stünde bereits jetzt in fußläufiger Entfernung zu den Schulen zur Verfügung, so dass bei einer Inbetriebnahme des neuen BBZ (nach derzeitigem Stand des Bauzeitenplans) zum Schuljahr 2020/21 keine Schwierigkeiten entstünden. "Selbstverständlich gestaltet sich die Parksituation komfortabler, wenn die Stadt Münnerstadt einen weiteren Parkplatz in der Lache errichtet", so das Landratsamt. Der genaue Stand dieser Planung und der konkrete Bauzeitenplan sei dem Landratsamt nicht bekannt.

Die Vorgaben sind also erfüllt, aber die Realität sieht anders aus. Zwischen 170 und 200 Autos parken rund um das alte BBZ. "Ich habe sie zählen lassen," sagt Harry Koch, Schulleiter am Berufsbildungszentrum. Auch er sehe das Thema Parkplätze am neuen BBZ "mit einer gewissen Sorge". In unmittelbarer Nähe zur heutigen Schule steht der riesige Parklatz des Sportzentrums mit Mehrzweckhalle zur Verfügung. Das ist am neuen Standort nicht der Fall. Am Bahnhof reichen die Parkplätze ohnehin schon nicht mehr aus. Der Parkplatz Oberes Tor ist auch sehr gut ausgelastet. Nun will die Stadt ja neue Parkplätze auf der Lache ausweisen, aber das wird noch dauern. Das BBZ soll aber bereits zum Schuljahr 2020/21 eröffnet werden.

"Da muss man sich schon vorher was einfallen lassen", sagt Joachim Schwigon, Schulleiter des Schönborn-Gymnasiums. Die ganzen Straßen rund um das heutige BBZ seien mit Autos belegt, die später am neuen BBZ bzw. am Gymnasium parken werden. Und dafür reiche der Parkplatz nicht aus, vor allem nach Einführung des G9. Weil es am Gymnasium auch Nachmittagsunterricht gibt, befürchtet Joachim Schwigon, dass Lehrer, die später kommen, überhaupt keinen Parkplatz mehr finden. Er höre immer wieder einmal das Argument, dass es in Großstädten auch wenig Parkplätze an den Schulen gebe. Aber das lässt Joachim Schwigon überhaupt nicht gelten. "Dort gibt es auch viel mehr öffentliche Verkehrsmittel." Die Zuganbindung nach Oerlenbach oder Bad Neustadt beispielsweise sei ja gut, beim Bus sehe das aber schon anders aus. "Wir haben aber auch Schüler aus Maßbach."

Schon bevor klar war, dass auf der Lache (nahe dem Gymnasium) nicht so schnell Parkplätze entstehen werden, hat der Vorsitzende des Gewerbevereins "Kaufhaus" Mürscht, Arno Reuscher, vor einer sich anbahnenden Katastrophe gewarnt. "Wir brauchen ein Treffen aller Beteiligten", sagt er. Die Verantwortlichen für die Schulen, Altenheime, die Bestatter, Vertreter der Stadt, der Arztpraxen, der Hotels, des Kindergarten und einige andere mehr müssten alle an einen Tisch. "Jeder muss sagen, wie viele Parkplätze er hat und wie viele er braucht." Denn für Arno Reuscher ist klar, dass Münnerstadt in diesem Bereich auf eine Katastrophe zusteuert. "Wir brauchen ja auch noch Parkplätze für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter."

Bürgermeister Helmut Blank (CSU) ist bewusst, dass es mit den langwierigen Planungen für das Feuerwehrgerätehaus auch Schwierigkeiten mit den Parkplätzen geben kann. Er will abklären, ob man die Lache von vorne hach hinten erschließen oder den Parkplatz in der inneren Lache vorzeitig ausbauen kann. Kurzfristig hat er dann ein Treffen mit Arno Reuscher und Vertretern des Sanierungsbeauftragtenbüros organisiert und eine Lösung gefunden, die er dem Stadtrat zur Entscheidung vorlegen will. In der jüngsten Sitzung hat er bereits dartüber informiert. Unmittelbar gegenüber dem Gymnasium befindet sich auf dem Bahndamm das so genannte Jägergrundstück, das im Besitz der Stadt ist. "Da passen drei Reihen Parkplätze hin", sagt er. Allerdings müsste man dann eine Treppe zum Gymnasium bauen, damit der Parkplatz auch angenommen wird. "Das finde ich gut", sagt Arno Reuscher dazu. "Vor allem, weil das schnell umgesetzt werden kann. Wichtig sei nämlich, dass der Parkplatz schon bei der Einweihung des neuen BBZ zur Verfügung steht.