Breites Angebot lockt Besucher zum Bildhäuser Weihnachtsbasar

1 Min
Große Auswahl: Beim Bildhäuser Weihnachtsbasar werden ausschließlich selbstgefertigte Waren angeboten. Foto: Anton Then
Große Auswahl: Beim Bildhäuser Weihnachtsbasar werden ausschließlich selbstgefertigte Waren angeboten. Foto: Anton Then
 
 
 
 

Das Ehepaar Loster kommt jedes Jahr zum Basar nach Maria Bildhausen. Besonders die Atmosphäre hat es den beiden angetan.

Seit 30 Jahren gibt es den Bildhäuser Weihnachtsbasar - und es gibt Leute, die nicht genug davon kriegen können. "Wir kommen jedes Jahr zum Weihnachtsbasar nach Maria Bildhausen - wegen der wunderbaren Atmosphäre vor allem bei Einbruch der Dämmerung, wenn hunderte Lichter in verschiedenen Variationen weihnachtliche Stimmung vermitteln", sagt Hans Loster aus Bad Königshofen, der mit seiner Frau über den Basar schlendert.
Außerdem könnten sie hier schöne Geschenke einkaufen, und Kerzen aus Bienenwachs für den Weihnachtsbaum würden immer mitgenommen. Besonders beeindruckt vom Weihnachtsbasar mit seiner Angebotsfülle war eine Besucherin der Familie Loster aus Indonesien, die noch nie einen Weihnachtsmarkt besucht hatte.
Im Angebot standen ausschließlich hochwertige, von den Anbietern selbst gefertigte Waren und keine Massenproduktionen. Da wurden die Augen - und die Wünsche - vor allem bei den Kinder - immer größer, und die Kaufentscheidung fiel nicht immer leicht.

Engel-Ausstellung

Großes Interesse weckte die Ausstellung "Engel - Himmlische Boten auf Erden" in der Klosterkirche. Zahlreiche Engelsfiguren, von den Heimbewohnern liebevoll und mit viel Fantasie aus verschiedensten Materialien gefertigt, fanden ebenso große Beachtung wie die Fotoausstellung mit Engelsbildern von Johann Peter Herrlein. Die Ausstellung eröffnete Andrea Friedrich-Rückert, die die Aufnahmen gemacht hatte, mit einem Vortrag über das Leben und Schaffen des bekannten fränkischen Künstlers, der 1722 in Münnerstadt geboren wurde und 1799 in Saal gestorben ist. Friedrich-Rückert wies auch darauf hin, dass Herrlein speziell vom Bildhäuser Zisterzienserabt Bonifaz Gessner ("Sonnenabt") gefördert wurde.
Adventliche und weihnachtliche Melodien spielten der Posaunenchor Poppenlauer, der Musikverein Burglauer, die Jagdhornbläsergruppe Bad Königshofen und der Posaunenchor Bruckberg. Gerne genutzt wurde der Shuttle-Service, der die Besucher von den Parkmöglichkeiten in Kleinwenkheim, Großwenkheim und vom Rindhof problemlos nach Maria Bildhausen brachte.
Angesichts der vielen Besucher zeigte sich Gesamtleiter Rainer Waldvogel "sehr zufrieden". Er dankte unter anderem Andrea Friedrich-Rückert und Hanns Friedrich "für die eindrucksvolle Fotoausstellung", die noch bis 8. Dezember täglich von 11 bis 17 Uhr zu sehen ist.