Zum bundesweiten "Tag des offenen Klosters" konnten Besucher auch im Konvent St. Josef in Münnerstadt an Führungen teilnehmen.
Sie müssen nicht mehr in engen, düsteren Zellen leben und sich kasteien, es hängt nicht über allem ein steter Hauch von Weihrauch und sie kauern auch nicht versunken und entrückt über dicken Folianten, die Ordensleute in den heutigen Klöstern.
Ansonsten aber gibt es hinter Klostermauern und in klösterlichen Gemeinschaften viel weniger geheimnisvolles oder mystisches, stattdessen nicht wesentlich anderes als in vielen privaten Wohnbereichen zu sehen und zu finden. Das konnten interessierte Besucher am "Tag des offenen Klosters", zu dem am Samstag bundesweit in vielen Klöstern Türen und Tore weit geöffnet waren, in Augenschein nehmen und erleben. Auch im Konvent St. Josef der Augustiner in Münnerstadt war dies möglich, viele Interessierte nutzten die Gelegenheit und nahmen an Führungen durch die Gebäude und Räumlichkeiten teil.
Im Studienseminar St.
Josef, befinden sich gleich drei unterschiedliche Einrichtungen unter einem Dach. Das 1906 erbaute, ehemalige Schülerseminar, dient auch heute noch in erster Linie Schülern als Unterkunft und Lehrstätte. Denn nicht nur ein Hort für etwa 50 Kinder ist hier untergebracht, sondern auch das Ganztages-Gymnasium. Das generalsanierte Gebäude gehört dem Augustinerorden, ist aber an den Schulträger, den Landkreis Bad Kissingen, verpachtet.
Zu den Klosterführungen wurden die Teilnehmer von den Patres Markus, Rudolf und Felix am Hauptportal begrüßt. Die eigentliche Hausführung galt aber den Räumlichkeiten im Anbau aus den sechziger Jahren, denn dort sind die sieben heute noch hier wohnenden und arbeitenden Ordensleute, Priester und Brüder, hauptsächlich untergebracht. Wohn- und Arbeitsbereiche sind den heutigen Standards angepasst, es gibt auch eine kleine Bibliothek.
Versorgt werden die Mitglieder des Konvent St. Josef aus der Küche, die auch die Schüler versorgt. Allerdings gibt es für sie einen eigenen Speiseraum und neben den Gemeinschaftsräumen auch eine Küche zur Selbstversorgung.