Jugendarbeit hat Priorität

1 Min
Aktive Schützen wurden ausgezeichnet (von links) Gerd Metz (50 Jahre), Dieter Dittrich (40 Jahre), Silke Schlereth und Günter Goll (25 Jahre). Die Schützenschnüre überreichte Schützenmeister Michael Wimmel (rechts). Foto: Wolfgang Wimmel
Aktive Schützen wurden ausgezeichnet (von links) Gerd Metz (50 Jahre), Dieter Dittrich (40 Jahre), Silke Schlereth und Günter Goll (25 Jahre). Die Schützenschnüre überreichte Schützenmeister Michael Wimmel (rechts). Foto: Wolfgang Wimmel

Erwartungsgemäß standen die Berichte über die "Poppenrother Wiesn Gaudi", dem Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen der Schützengilde, im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung. Zahlen und Fakten belegten: "Wir können mit dem Ablauf als auch mit dem finanziellen Erfolg zufrieden sein", so der Schützenmeister Michael Wimmel.

"Wir haben bis an die Leistungsgrenze gearbeitet und waren danach erst einmal richtig platt", so der Schützenmeister. Durch einen Tag der offenen Tür konnten immerhin vier Jugendliche für das Bogen- und Luftgewehrschiessen gewonnen werden.

Der Kassenbericht von Susanne Metz und für die Jugend von Ramona Reuß, als auch der Bericht der Schriftführerin Melanie Schwab wurden mit viel Applaus bedacht.
Sportleiter Matthias Metz berichtete von den durchaus guten Leistungen seiner Aktiven, die in 13 Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilnahmen. Einen großen Stellenwert hat die Jugendarbeit bei der Schützengilde, das belegte der ausführliche Bericht der Jugendleiterin Jasmin Metz, aber auch die finanziellen Aufwendungen, die für die Jugend getätigt werden. Verbesserungen im Jugendraum, ein neues Jugendgewehr und ein neues Lichtgewehr, das besonders bei der Jugend in Einsatz kommt, sind sichtbare Belege. Fest verankert ist der Besuch des Patenvereins "Hubertus" Zahlbach. Deren Schützenmeister Wolfgang Purretat sieht die Zukunft der Gilde mehr als gesichert und freut sich auf das Partnerschaftsschießen im Herbst. kww