Herz schlägt für die Feuerwehr

1 Min
Zu klein geworden: Die Oehrberger möchten das Feuerwehrhaus erweitern. Foto: Gaby Sell
Zu klein geworden: Die Oehrberger möchten das Feuerwehrhaus erweitern.  Foto: Gaby Sell

Ihre Multifunktionsspielfläche werden die Oehrberger im nächsten Jahr bekommen. Doch bei der Erweiterung des Feuerwehrhauses müssen sie sich gedulden.

In der Bürgerversammlung hatte Kommandant Steffen Voll Bürgermeister Waldemar Bug (ödp) gebeten, den Anbau des Feuerwehrhauses "nicht zu weit hinten anzustellen". Im Anbau sollen, aus emissionstechnischen Gründen, die Feuerwehranzüge aufbewahrt werden. Auch will der Feuerwehrverein im Obergeschoss des Gebäudes einen Raum für die Jugendlichen des Dorfes einrichten.

Im Vergleich zu den Stangenröthern, die jetzt ein neues Feuerwehrhaus, -fahrzeug und einen Mannschaftswagen bekommen haben, hätten die Oehrberger viel mehr Stunden an Eigenleistung bei der Sanierung der alten Schule erbracht. Er sehe nicht ein, dass sich die Feuerwehr mit 5000 Euro für das neue Fahrzeug beteiligen soll. Die Stangenröther hätten für Fahrzeuge und Haus ebenfalls nur 5000 Euro bezahlen müssen. Auch angesichts der Größe der beiden Ortschaften müsse das schon in einem entsprechenden Verhältnis stehen, forderte er.
Weiter sprach Voll den Zustand der Ehrenberggasse an. Weil Wasser in sein Grundstück laufe, wünschte er eine Befestigung der geschotterten Gasse mit entsprechender Entwässerung. Weil die Kosten zu 90 Prozent auf die Anlieger umgelegt würden, sei dies nicht gewünscht gewesen, wusste Dritter Bürgermeister Egon Kessler. Das Thema soll noch einmal auf die Agenda.
Wolfgang Sell fragte, nach welchen Kriterien die Ausbauarbeiten für die Breitbandversorgung vergeben würden. Um die 80-prozentige Förderung zu erhalten, stehe die Wirtschaftlichkeit an erster Stelle, erklärte Bug. Von den neun Positionen hätten Gemeinde und Landkreis den Endkundenpreis mit am höchsten gewertet. Die kommunale Zusammenarbeit mit Oberthulba, Hammelburg und Wartmannsroth habe keinen Einfluss auf die Vergabe. In dem offenen Verfahren könne jeder Angebote abgeben. Entschieden werde nach Vorlage konkreter Angebote (Phase 2) nach der jeweiligen Gewichtung, gab Bug Auskunft.