Viel zu schnell in den Ort hinein

3 Min
Die Ramsthaler wünschen sich eine Geschwindigkeitsbeschränkung vor der Ortseinfahrt. Foto: Archiv Andreas Lomb
Die Ramsthaler wünschen sich eine Geschwindigkeitsbeschränkung vor der Ortseinfahrt. Foto: Archiv Andreas Lomb

Ramsthaler wünschen sich eine Geschwindigkeitsbeschränkung vor dem Ortseingang und die Versetzung des Ortsschildes. Weiter beschäftigte sich das Gremium mit dem Breitbandnetz und der Stromtrasse.

Der Ausbau des Breitbandnetzes in der Gemeinde beschäftigte den Gemeinderat in der letzten Sitzung. Kritisiert wurde, dass auf die Kreisstraße vor der Ortseinfahrt nach Ramsthal keine Geschwindigkeitsbegrenzung sei und die Autos zu schnell ins Dorf einfahren.

Bürgermeister Alfred Gündling informierte zunächst die Räte, dass die Betreuung der Kommunen durch Breitbandberatung Bayern zum Jahresende 2014 enden wird. Der Landkreis Bad Kissingen wird ab diesem Zeitpunkt diese Aufgabe übernehmen und die Gemeinden entsprechend beraten und unterstützen.

Breitbandausbau

Der Gemeinderat in Ramsthal strebt eine flächendeckende Versorgung aller Bürger mit einer Bandbreite von mindestens 30 000 kbit/s möglichst aber 50 000 kbit/s im Download an. Der Upload soll bei mindestens 2000 kbit/s liegen. Bei einem weiteren Ausbau sollen auch Randbereiche der Gemeinde besser versorgt werden. Vom Ausbau des Breitbandnetzes betroffene Gemeinden hatten in diesem Jahr vom Freistaat Bayern ein "Startgeld Netz" in Höhe von 5000 Euro erhalten, welches für Planungsmaßnahmen eingesetzt werden soll. Nachdem diese Aufgabe jetzt vom Landkreis übernommen wird, fordert das Landratsamt die Gemeinden auf, das Startgeld an den Kreis zu überweisen. Der Gemeinderat stimmte dem zu.

Die aus Richtung Ebenhausen neu ausgebaute Kreisstraße KG 4 bereitet den Ramsthalern nicht nur Freude. In Baubesprechungen mit dem Landratsamt wurde immer wieder eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 km/h in deutlichem Abstand zum Ortseingang avisiert.
Nach Abschluss der Baumaßnahme sind aber die aufgestellten Schilder mit der reduzierten Geschwindigkeit wieder entfernt worden, so dass die Fahrzeuge mit 100 km/h auf den Ortseingang zufahren und erst deutlich danach auf die erlaubte innerörtliche Höchstgeschwindigkeit kommen.

Die Gemeinde hat ein Schreiben an Herrn Dobler vom kreiseigenen Straßenbau gesandt, in dem die Einrichtung der besprochenen Geschwindigkeitsbeschränkung nochmals eingefordert wird.

Informationen von Naturstrom

Ein weiteres Schreiben ging an Josef Schäfer vom Straßenverkehrsamt des Landkreises in dem die Versetzung des Ortsschildes Richtung Ebenhausen beantragt wird. Hierdurch soll ein weiterer Rückgang der Geschwindigkeit am Ortseingang und der damit verbundenen Gefahren und Emissionen erreicht werden.

Naturstrom, der Energiepartner der Gemeinde, will im Dezember eine Eigentümerversammlung mit den vom Bau der Windkraftanlagen betroffenen Grundstücksbesitzern aus Ramsthal und Arnshausen durchführen. Im Januar möchte Naturstrom dann eine Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung an den Anlagen durchführen. Auch diese Veranstaltung soll in Ramsthal stattfinden. Aus dem Gemeinderat wurde signalisiert, dass man sich in Bezug auf die Bürgerbeteiligung neutral verhalten werde.

Bernhard Gößmann-Schmitt fragte nach dem aktuellen Sachstand bei der Streckenführung der Stromtrasse Südlink. Gündling legte eine Karte vor, auf der ein Trassenkorridor von einem Kilometer ausgehend von der Mülldeponie Wirmsthal über den neuen Steinbruch und die Windkraftanlagen Richtung Ebenhäuser Gemarkung führt. Diese "Alternative 16" genannte Variante ist eine von vielen Möglichkeiten, die der Netzbetreiber Tennet hat.
"Wenn die Trasse erforderlich ist, muss sie auch gebaut werden", meinte Roland Herterich und erhielt hierzu keinen Widerspruch aus dem Gremium. Der Steinbruch und die Windkraftanlagen dürften ein Hindernis für die Variante 16 sein.

Kindergarten Neue Gebühren für den Kindergarten gibt es ab 1. März 2015. Der Gemeinderat stimmte der entsprechenden Änderung der Gebührensatzung zu.

Bauantrag Für den Bau seiner neuen Vinothek legte Ewald Neder einen Tekturplan vor. Im Erdgeschoss soll nun ein Pultdach anstatt eines Flachdaches gebaut werden. Weiterhin soll eine Abschrägung der südlichen Außenmauer vorgenommen werden. Der Gemeinderat stimmte den Veränderungen des Plans mit den dazugehörigen Befreiungen vom Bebauungsplan zu.

Baumpflege Die Bäume entlang der Hauptstraße benötigen nach Ansicht von Gemeinderat Edwin Metzler dringend eine Pflege. Das Gremium schloss sich dieser Ansicht an. Durch die Verwaltungsgemeinschaft werden nun Angebote eingeholt, damit die Arbeiten vor dem Frühjahr durchgeführt werden können.

Partnerschaft Edwin Metzler fragte im Gemeinderat an ob Interesse an einer Gemeindepartnerschaft mit einer Kommune in der Region Calvados in Frankreich bestehe. Der Gemeinderat zeigte Interesse an weiteren Informationen.

Wegreinigung Die mangelhafte Reinigung des Weges durch eine Anliegerin vom Stromverteilerhaus in der Leo-Günder-Straße zur Siedlung brachte Bernhard Stark wieder einmal zur Sprache. Der Weg hat durch Gras, Schmutz und Überwachsungen bereits Schaden genommen. Hier hat sich bislang noch nichts getan. Nun soll ein neuer Anlauf gemacht werden.

Spielplatzmängel Nachdem Jugendliche an den Bürgermeister herangetreten sind, die ihn auf Mängel am Spielplatz Schäffthal hingewiesen haben, forderte Gründling die Räte auf, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen. In einer kommenden Sitzung will er das Thema dann noch einmal aufgreifen.