Viel Geld fließt in den Straßenbau

2 Min
Die Schulstraße in Hassenbach: Der Ausbau ist jetzt nach einem Jahr Bauzeit so gut wie abgeschlossen. Foto: Günther Straub
Die Schulstraße in Hassenbach: Der Ausbau ist jetzt nach einem Jahr Bauzeit so gut wie abgeschlossen. Foto: Günther Straub

Auch heuer plant die Gemeinde Oberthulba große Investitionen. Der Entwurf des Vermögenshaushaltes sieht allein für Tiefbauprojekte rund 1,6 Millionen Euro vor. Hierzu zählen Straßen- und Brückenbaumaßnahmen.

Gotthard Schlereth (CSU-FW) sprach von einem "strammen Programm", viele Wünsche seien berücksichtigt worden. "Damit wurde es eine enorme Summe, die bewältigt werden muss", unterstrich der Bürgermeister. Der neue Kämmerer Klaus Blum zeigte sich trotzdem zuversichtlich: "Auch wenn es die bisher höchste Summe des Vermögenshaushaltes sein dürfte, so werden wir doch noch im Rahmen der Schuldenlast bleiben."
Der Bürgermeister nannte die Gewerbesteuer als Motor der Entwicklung. "Doch ein Großteil davon geht wieder an Kreis, Land und Bund weg", hielt er fest. Ziel sei dennoch ein weiterer Ausbau der Infrastruktur im Markt Oberthulba. "Das soll die Botschaft nach außen sein", betonte der Gemeindechef.

Zuführung leicht gesteigert

Nach Auskunft des Kämmerers hat sich die Höhe des Verwaltungshaushaltes etwas verändert. In der jetzt genannten Gesamtsumme von 7,887 Millionen Euro konnte die Zuführung zum Vermögenshaushalt leicht gesteigert werden, auf etwa 368 000 Euro.
Große Brocken bei den Ausgaben sind die Tiefbauprojekte mit etwa 1,6 Millionen Euro. Dazu zählen die Erneuerung der Schulstraße in Hassenbach, die Brückenbaumaßnahmen in Oberthulba und der Eichlingsgraben in Frankenbrunn wie auch der Radweg Thulba-Obererthal. Auch die Kosten für den Ortskanal in der Unteren und Oberen Ecke in Oberthulba und in der Straße Hinter der Mauer in Thulba werden sich deutlich bemerkbar machen.

Auswirkung auf Gebühren

Bei den Wasserversorgungsmaßnahmen ragt besonders die Erneuerung des Wasserwerkes in Thulba heraus. Mit über einer Million Euro dürfte sie das größte Projekt im Markt Oberthulba sein. In diesem Zusammenhang sprach der Bürgermeister auch die Deckung der Kosten über die Wassergebühren an. "Dies kann nicht unberücksichtigt an der Festlegung der Gebühren in der kommenden Zeit vorbeigehen", machte Schlereth klar.
Das Feuerlöschwesen wird in den kommenden Jahren einiges Geld kosten. So sind bereits für Anschaffungen, wie etwa Fahrzeuge jährlich 200 000 Euro im Investitionsplan vorgesehen.

Weitere große Projekte

Große Vorhaben, die schon im Gespräch sind, werden auch im kommenden Jahr für rege Bautätigkeit sorgen. Hierzu zählen: Kindergartenbau Thulba, Sanierung Thulbatalhalle, Ausbau Kissinger Straße in Oberthulba, Maßnahmen in der Unteren und Oberen Ecke, Flutbrücke in Oberthulba, Sanierung Garitzer Straße in Wittershausen. Für diese Projekte sind heuer im Wesentlichen nur die Planungskosten angesetzt.
Als feste Kosten sind noch berücksichtigt die neue Heizung und Erweiterung im Kindergarten Hassenbach mit 54 000 Euro und die Bezuschussung für ein Seniorenheim Oberthulba mit 100 000 Euro. Trotz der enormen Investitionen muss auch die Schuldentilgung weiter gehen. So sind für dieses Jahr 198 000 Euro festgelegt. Die endgültige Festlegung des Gesamthaushaltes folgt in der nächsten Ratssitzung.

Das Volumen des Vermögenshaushaltes beläuft sich in dem Entwurf auf knapp 3,8 Millionen Euro. Trotz der Entnahme aus den Rücklagen von 2,27 Millionen Euro wäre noch ein zusätzlicher Kredit von 235 000 Euro zum Ausgleich des Haushaltes notwendig. Der Schuldenstand der Kommune würde am Jahresende bei 1,888 Millionen Euro liegen, was einer Pro-Kopfverschuldung von 423,25 Euro (Vorjahr 411,50) entspricht.
Bei den Einnahmen sind Herstellungsbeiträge in Höhe von 213 000 Euro angesetzt. Die wesentliche Summe wird aus der Ortsdurchfahrt Oberthulba stammen. 610 000 Euro werden an Zuschüssen erwartet. Es kommen hier 70 000 Euro für den Dorfplatz Frankenbrunn und weitere 150 000 Euro für den Dorfplatz mit Gemeindehaus in Hassenbach. Außerdem werden noch Fördermittel für die Radwege erwartet.