Das Gemeinschaftshaus in Waizenbach wird das erste Projekt der Dorferneuerung in Wartmannsroth sein.
Erste Formen nimmt die Umgestaltung des Waizenbacher Gemeinschaftshauses und seines Umfeldes an. Architekt Marcus Seifert sowie Landschaftsarchitekt Valtin Dietz und dessen Mitarbeiterin Julia Lenz stellten in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Vorplanungen vor. "Sowohl die Außenwirkung als auch die Gestaltung des Gebäudeinneren sollen verbessert werden", erklärte Seifert.
Der Parkplatz soll laut Lenz durch eine Baumreihe strukturiert werden. Die Containerecke wird berücksichtigt. Auf der Seite gegenüber dem Eingang ist ein neuer Biergarten geplant. "In Höhe der Küche wird ein straßenseitiger Anbau die bequeme Auslieferung von Speisen und Getränken nach draußen ermöglichen", konkretisierte Seifert.
Auch ein direkter Verkauf durch das offene Fenster an die Laufkundschaft sei möglich.
Spielplatz wird aufgewertet Zwischen Biergarten und Spielplatz soll die Zufahrt zum Gebäude neu gestaltet werden. "Rundum wird eine Geländenivellierung mitsamt Bepflanzung für die optische Aufwertung sorgen", führte Lenz weiter aus. Der Maibaum kann an der Straße stehen. Der Spielplatz wird aufgewertet.
Mit einer Dämmung der Innenwände sollen laut Seifert die Heizkosten reduziert werden. Behindertengerecht wird das neue WC geplant. Auch die Toilettenanlage im Untergeschoss soll auf Vordermann gebracht werden. Feuchte Kellerwände werden abgedichtet.
Alle Fenster des Gemeinschaftshauses werden erneuert. Die sind so alt wie das Bauwerk, nämlich knapp 40 Jahre.
"Es wird aber keine Generalsanierung werden", betonte Seifert.
Die Kostenschätzung der Planer liegt bei rund 363 000 Euro netto, ohne Architektenhonorar. "Etwa 70 bis 75 Prozent sind an staatlicher Förderung zu erwarten", gab Bürgermeister Jürgen Karle zu bedenken. Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) sei federführend, erklärte Dietz.
Ratsmitglied Stefan Schottdorf aus Waizenbach unterstrich: "Hier wird nur das Nötigste geplant und kein Schnickschnack." Jürgen Karle rechnet auch mit Eigenleistungen der Waizenbacher. "Die Vereinbarung mit der Teilnehmer-Gemeinschaft der Anlieger ist der nächste Schritt", erläuterte der Gemeindechef das weitere Procedere. Schon in der Bürgerversammlung hätten sich die Waizenbacher positiv zur Dorferneuerung geäußert.