Hammelburger Gymnasiasten wollen für mehr Bewegung sorgen und einen Rundkurs für Krafttraining errichten. Fast 3500 Euro sind schon zusammengekommen.
Stolz überreichen die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Sport des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg einen Scheck über 3395 Euro an Bürgermeister Ernst Stross. Damit soll ein Krafttrainingparcours am Sportzentrum errichtet werden.
Anlass zum Projekt war für Seminarleiter Manuel Potschka die bundesweite Forsa-Umfrage unter 100 Kinder- und Jugendärzten im Auftrag der DAK-Gesundheit, dass sich der Gesundheitszustand der Kinder in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat. Die Hauptursachen liegen in der ungesunden Ernährung sowie am Bewegungsmangel in der Freizeit. Nach einer aktuellen Studie der Uni Lüneburg sitzt fast jeder fünfte Schüler zwischen 11 und 18 Jahren täglich mindestens sechs Stunden vor dem Bildschirm.
Auch bei den Sporttauglichkeitsprüfungen für Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr sowie zum Sportstudium erhöhten sich die Durchfallquoten. Dem wollten die Sportseminaristen Abhilfe schaffen. Ziel war es deshalb, allgemein eine Möglichkeit zu bieten, in der Freizeit Sport zu treiben. Der Kraft-Trainingsparcours wird kostenfrei am Sportzentrum für alle Bürger, Schulen und Vereine nutzbar sein.
Die Schüler hatten im engen Austausch mit Stadtbaumeister Detlef Mohr Sportgeräte ausgesucht, den Aufstellungsplan, Übungsprogramme und Informationsschilder konzipiert und Preise eingeholt. Jetzt fehlte zur Realisierung noch das nötige Geld. "Es ist gar nicht so einfach, Geld zusammenzubekommen über Spenden. Erst ging es ganz zäh, dann hat uns die durch Sachspenden ermöglichte Tombola auf dem Herbstmarkt gerettet", bekennt einer der Schüler. Die gesammelte Geldsumme ist zwar lobenswert, aber trotzdem musste nach preisgünstigen Alternativen gesucht werden. Auch die Stadt konnte für ein Sportgerät Geld freischaufeln. Zusätzlich wollen die Schüler zusammen mit dem Bauhof zwei der insgesamt sieben Stationen selbst bauen: eine Treppe und den Wadentrainer. Die Anleitungen für die Übungen am Sling-Trainer, Barren, an Klimmstange und für Sit-ups sind für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis beschrieben und trainieren den gesamten Körper. Los geht es noch dieses Frühjahr. "Bestellen sollten wir vor März, denn dann werden die Geräte sicher wieder teurer", bemerkt Mohr.
"Eine klasse Idee von euch, etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft auf die Beine zu stellen", ist Stross voll des Lobes für die Aktion und hofft, dass die Jugendlichen sich auch beim Erhalt des Parcours in den nächsten Jahren engagieren. "Den Aufwand haben wir alle ziemlich unterschätzt", gesteht P-Schülerin Maxi Bindrum. "Wir sind jetzt aber froh, dass alles klappt." Mit dieser Projektarbeit haben die Schülerinnen und Schüler sicher viel für die Zeit nach der Schule an methodischen und sozialen Kompetenzen gelernt. Die P-Schüler möchten sich auf diesem Weg herzlich bei den Sponsoren bedanken und würden sich zur sicheren Realisierung über weitere Geldzuwendungen freuen.