Sanierungsfälle kosten viel Geld

2 Min
Auf dem Sanierungsplan steht die Kissinger Straße. Sie führt auch über die alte Brücke. Fotos: Gerd Schaar
Auf dem Sanierungsplan steht die Kissinger Straße. Sie führt auch über die alte Brücke. Fotos: Gerd Schaar
Eine dünne Deckschicht reiche nicht, forderte Jochen Huppmann schon jetzt eine gründliche Sanierung der Zufahrt zwischen Schweinfurter Straße und Am Haarberg.
Eine dünne Deckschicht reiche nicht, forderte Jochen Huppmann schon jetzt eine gründliche Sanierung der Zufahrt zwischen Schweinfurter Straße und Am Haarberg.
 
 
Auf dem Sanierungsplan steht die Kissinger Straße. Sie führt auch durch das Torhaus.
Auf dem Sanierungsplan steht die Kissinger Straße. Sie führt auch durch das Torhaus.
 

Der neue Gemeinderat brütete über die Haushaltszahlen von Euerdorf. Nach längerer Diskussion wurde der Haushalt verabschiedet.

Wegen des WM-Fußballspiels in Brasilien startete die Euerdorfer Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend erst eine halbe Stunde später. Kämmerer Norbert Winter präsentierte ein umfangreiches Zahlenwerk der Haushaltssatzung sowie des Stellen- und Investitionsplanes für das Jahr 2014. Nach längeren Diskussionen gaben die Räte grünes Licht.
Ein Streitpunkt war die Kritik von Jochen Huppmann (CSU), der die "notdürftige Reparatur" mit einer neuen Deckschicht von der Zufahrt zwischen Schweinfurter Straße und der Straße "Am Haarberg" bemängelte. "Das ist entschieden zu wenig", kritisierte Huppmann angesichts der Planung von grundsätzlicher Sanierung in etwa zwei Jahren. Denn dann gibt es erst die Kanalsanierung für diesen Bereich. "Spätestens wenn der Durchgangsverkehr während des Kreiselbaus diese Straße als Umleitung benutzt, wird die Deckschicht nicht ausreichen", vermutete Huppmann.

Auftrag für Gutachten

Im Blickfeld der Investitionsplanung standen noch weitere Projekte von Straßensanierungen. So auch die Kissinger Straße, die durch das Torhaus über die alte Saalebrücke führt. Für diese und die Bahnhofstraße soll bald ein Geologe tätig werden und ein aussagekräftiges Machbarkeits-Gutachten als Berechnungsgrundlage der Kosten liefern, beschlossen die Räte und gaben Bürgermeisterin Patricia Schießer (CSU) freie Hand mit der Beauftragung des Wenigstbietenden.
Erst im kommenden Jahr soll die Breet laut Planung baulich in Angriff genommen werden. Gekoppelt sind solche Straßensanierungen zumeist mit fälligen Kanalbaumaßnahmen. So auch in den vorgenannten Fällen. Ungewiss ist noch, wohin das Euerdorfer Abwasser ab 2016 geleitet wird: nach Bad Kissingen oder zum AZV Hammelburg oder in eine neue Eigenanlage. Eine Million Euro sind für diese Aufgabe über die Jahre verteilt eingeplant. Noch teurer ist der Neubau des Kindergartens, von dessen Investitions-Gesamtsumme in Höhe von rund zwei Millionen Euro heuer rund 550 000 Euro im Haushalt angesetzt sind. Weitere zirka 100 000 Euro sind für die Ausstattung eingeplant. Ein ebenfalls größerer Posten ist das neue Feuerwehrauto für Wirmsthal, das mit 230 000 Euro zu Buche schlägt. Die Ausschreibung, die gemeinsam mit Oerlenbach durchgeführt wird, laufe in Kürze aus, kommentierte Winter. Als weitere größere Positionen im Investitionsplan tauchen die Radwege nach Wirmsthal und Bad Kissingen dort auf.

Haushaltssatzung 2014

Mit einer Gesamtsumme von knapp 6,9 Millionen Euro liegt das Haushaltsvolumen um etwa eine halbe Million unter dem Vorjahr. Während der Verwaltungshaushalt mit rund 4,1 Millionen Euro leicht anstieg, sank der Vermögenshaushalt beträchtlich auf rund 2,7 Millionen Euro.
Anhand der Verbandschul-umlage lässt sich nachvollziehen, dass die Schülerzahl in nur einem Jahr von 47 auf 37 sank. Trotzdem blieben die Kosten in Höhe von rund 68 000 Euro konstant, was einem Jahreskostenanteil pro Schüler von 1838 Euro entspricht. Geblieben sind die Realsteuersätze mit je 300 v. H. für die Grundsteuer A, 250 v. H. für die Grundsteuer B und 300 v. H. für die Gewerbesteuer.

Keine neuen Kredite

Die Anzahl der Euerdorfer Einwohner stieg um 22 auf 1526, was anhand der Gesamtverschuldung in Höhe von 478 610 Euro eine Prokopf-Verschuldung von 320 Euro errechnen lässt. "Neue Kreditaufnahmen im Rahmen der Haushaltssatzung 2014 sind nicht vorgesehen", so der Kämmerer. Grund für die Verschuldung sei der Kreditanteil des Marktes Euerdorf an der Sanierung der Einhard-Grundschule im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft.