Die Beherbergungsbetriebe der Region sind zum ersten Mal in einem Katalog vereinigt - auch wenn das neue Unterkunftsverzeichnis noch ausbaufähig ist.
Bereits auf der Messe "Touristik 2013" in Aschaffenburg hätte Alfred Jeurink das neueste Produkt von "Frankens Saalestück" gut gebrauchen können. "Wir hätten 500 bis 600 Stück unters Volk bringen können", sagt der Vorsitzende des Vereins Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg. Die Hammelburger Weinprinzessin Antonia Müller nickt zustimmend.
Doch nun ist es da, das neue Gastgeberverzeichnis für die Gemeinden von "Frankens Saalestück". Zum ersten Mal sind die Unterkünfte der Region unter einer einheitlichen Marke versammelt. Das Gastgeberverzeichnis 2014 von "Frankens Saalestück" ersetzt die bisherigen Listen, die jede Gemeinde oder jeder Tourismusverein für sich alleine pflegte.
Jeurink erklärt bei der Vorstellung des Prospekts: "Ich bin dankbar für das neue Gastgeberverzeichnis.
Wir haben endlich ein gemeinsames Papier und verwirren die Gäste nicht mit unterschiedlichen Zetteln." Auch Elfriede Böck von der Hammelburger Tourist-Info bezeichnet den neuen Katalog als überfällig. Das partielle Unterkunftsverzeichnis der Tourist-Info für Elfershausen, Wartmannsroth, Fuchsstadt und Hammelburg ist damit Geschichte.
Das gilt prinzipiell auch für die Publikation des Tourismusvereins Thulbatal, auch wenn Gerhard Karg ankündigt, im bescheidenen Rahmen noch ein Druckblatt vorhalten zu wollen. Die Tourismusvereine werden mit dem neuen Katalog nicht überflüssig. Ganz im Gegenteil: Auf ihre Zuarbeit ist die neue Publikation angewiesen. So haben die Vereine in ihrem Zuständigkeitsgebiet die Erhebung unterstützt.
Auf ihre Hilfe und ihr Werben wird es künftig ankommen. Denn das neue Gastgeberverzeichnis ist noch vergleichsweise dünn.
Hauptsächlich sind darin Hotels und die größeren und bekannteren Gasthöfe vertreten. Kleinere Pensionen und Anbieter von Ferienwohnungen, die eigentlich die Mehrheit der Unterkunftsbetriebe ausmachen, fehlen weitgehend. Susanne Volkheimer von "Frankens Saale stück" wünscht sich außerdem mehr Gastgeber aus Bad Kissingen.
So stellt Böck fest: "Das Verzeichnis bildet nicht die tatsächliche Zahl der Betriebe ab." Die Inhaber von Pensionen und Ferienwohnungen seien zögerlich gewesen. Das kann daran liegen, dass der Eintrag im Gegensatz zum früheren Unterkunftsverzeichnis der Tourist-Info nun etwas kostet. Der Beitrag trägt zur Finanzierung des Katalogs bei - auch wenn Böck betont, dass der Preis an die Größe des jeweiligen Betriebs angepasst ist.
Kooperation mit der Rhön Einen anderen Grund für die zögerliche Haltung sieht
Karg in der Erstmaligkeit des Prospekts: "Es ist das erste Gastgeberverzeichnis dieser Art. Erst jetzt haben wir etwas in der Hand, das wir den Anbietern vorzeigen können."
Diese haben nun den Vorteil, dass das Gastgeberverzeichnis von "Frankens Saalestück" mit dem Unterkunftsverzeichnis der Rhön gekoppelt ist, wie Volkheimer erklärt. Die Betriebe, die sich ins neue Verzeichnis eintragen lassen, sind damit automatisch im Rhöner Unterkunftskatalog vertreten.
Das neue Gastgeberverzeichnis ist für Geerd Müller von der Tourismus GmbH Bayerische Rhön ein "entscheidender Schritt" mit dem alle "über ihren Schatten springen". Denn nach den Gemeinden schlössen sich damit auch die Vereine zusammen.
"Wichtig ist, dass die Touristen uns als Gemeinschaft, als ein Ganzes sehen", meint Bürgermeister Ernst Stross (SPD).
Das Gastgeberverzeichnis von "Frankens Saalestück" soll jährlich aktualisiert werden. Es soll künftig bereits Anfang November herauskommen - pünktlich zur Tourismus-Messe in Aschaffenburg.