Oldtimer auf dem neuen Dorfplatz in Sulzthal

1 Min
Ein VW-Bus aus den späten 1950er Jahren , ein Auto der Marke Triumph und der BWM-Dixi von 1929 lenken die Blicke auf sich. Fotos: Gerd Schaar
Ein VW-Bus aus den späten 1950er Jahren , ein Auto der Marke Triumph und der BWM-Dixi von 1929 lenken die Blicke auf sich. Fotos: Gerd Schaar
Konrad Heinlein besitzt ein altes Fahrrad der Marke Adler aus der Zeit zwischen 1915 und 1920.
Konrad Heinlein besitzt ein altes Fahrrad der Marke Adler aus der Zeit zwischen 1915 und 1920.
 
Aus dem Baujahr 1959 stammt der Mercedes 190 SL von Hans-Peter Gerner aus Niederwerrn.
Aus dem Baujahr 1959 stammt der Mercedes 190 SL von Hans-Peter Gerner aus Niederwerrn.
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 
Oldtimertreffen
Oldtimertreffen
 

Die neu gestaltete Ortsmitte ist seit einem Jahr Zentrum des dörflichen Lebens. Nun nutzt auch der Sulzthaler Motorsportclub die Kulisse für eine besondere Vereinsfeier.

Konrad Heinlein hat sein altes Fahrrad der Marke Adler aus der Zeit zwischen 1915 und 1920 mit einer Gangschaltung im Tretlager mitgebracht. Der Besitzer aus Dittelbrunn hat Sulzthaler Vorfahren. "Schon mein 1903 geborener Vater Josef fuhr damit durch Sulzthal", erzählt er. Ursprünglich auf Holzfelgen.

Abwechslungsreich ist die Geschichte der Fahrradbeleuchtung: von der Kerze über Carbid und Petroleum bis hin zum heutigen Dynamo, zeigte Heinlein die Originalexemplare. "In der Zeit am Ende des zweiten Weltkriegs wurde der Fahrradrahmen unter Heu und Stroh versteckt, um der Enteignung zu entgehen", berichtet Heinlein. Nach dem Krieg sei das Fahrrad auch der Reisebegleiter bis nach Salzburg gewesen. "Als Bub bin ich mit dem Rad zur Schule gefahren", erinnert sich Heinlein.

Auto mit Tarnlampe

Aus dem Jahr 1959 stammt der Mercedes 190 SL von Hans-Peter Gerner aus Niederwerrn. Das top-gepflegte Cabrio ist ein Schmuckstück auf dem Dorfplatz. "Ich habe es vor 42 Jahren erworben und fahre heute noch gern mit dem Auto durch die Gegend", sagt Gerner.

Aus den späten 1930er Jahren stammt der Wanderer W 26 von Heribert Keßler aus Hammelburg. Der Fahrzeugkoloss bringt aus sechs Zylindern mit rund 2,6 Litern Hubraum nur 62 PS. Dass das Auto auch in Kriegszeiten fuhr, beweist die auf dem Kotflügel angebrachte Tarnlampe.

Viele Oldtimer-Freunde hat der Motorsportclub Sulzthal (MSC) zur Premiere seines Sommerfests eingeladen. Vorsitzender Otto Menig und dessen Vertreter Johannes Schmidt sind sehr zufrieden. "Dieser Platz ist der Mittelpunkt unseres Dorfes für Besucher aus nah und fern", stellt Bürgermeister August Weingart erfreut mit Dank an seinen Bruder, den früheren Bürgermeister, und die ehemaligen Gemeinderat fest.

Der Backofen glüht

/> Rund 30 Helfer sind in das Festgeschehen eingebunden. Der Backofen auf dem Dorfplatz glüht und liefert mehr als 130 Bleche mit Plootz, Dätscher und Flammkuchen. Mehr als 500 Besucher finden sich ein, darunter viele private Oldtimerbesitzer. Die Palette der Fahrzeuge reicht von alten landwirtschaftlichen Schleppern über Autos und Motorräder bis hin zu den Fahrrädern. Auch ein Oldtimer-Club aus der Schweinfurter Region macht mit etwa 20 Mopeds Station auf dem Dorfplatz.

Über Sulzthal hinaus ist der MSC durch die jährlichen Bergslaloms bekannt, die er zusammen mit dem MSC Zellingen seit sieben Jahren veranstaltet. Außerdem sind die Hüttenpartys im Winter und die Bobbycar-Rennen im Sommer bekannt. Jeden zweiten Mittwoch treffen sich die Mitglieder des MSC zum Stammtisch in einer Ramsthaler Gaststätte.