Noch keine Einigung auf einen Forstfinanzplan

1 Min
Der Sulzthaler Gemeinderat beriet über den Wald. Foto: Hilmar Ruppert
Der Sulzthaler Gemeinderat beriet über den Wald. Foto: Hilmar Ruppert

Bürgermeister August Weingart wird den Geschäftsführer der FBG und den Revierleiter für den nächsten nichtöffentlichen Sitzungsteil noch einmal einladen.

Der Wald beschäftigt den Sulzthaler Marktgemeinderat wohl noch weitere Male. Auch in der jüngsten Sitzung konnte man sich nicht auf den Forstfinanzplan einigen, vielmehr wird Bürgermeister August Weingart den Geschäftsführer der FBG und den Revierleiter für den nächsten nichtöffentlichen Sitzungsteil noch einmal einladen, um aufgeschlüsselte Daten zu erhalten. "In Zukunft möchte ich nicht mehr über den Forstwirtschaftsplan abstimmen müssen, ohne vorliegenden Finanzplan", monierte Gabi Dehmer. Sie ging dabei die letzten zehn Jahre zurück, und noch nie sei dabei das prognostizierte Defizit so hoch gewesen. Weingart ging auf die Waldbegehung ein, bei der man viele Waldabschnitte in Augenschein genommen hätte. Die Waldwirtschaft sei nicht zuletzt aufgrund der Wetter-Einflüsse schwieriger geworden. "Früher hatte man Monate, in denen sicher Holz eingeschlagen und gerückt werden konnte, heute ist dies nicht mehr unbedingt der Fall", so der Bürgermeister.

Johannes Büttner und Andreas Sauerhöfer sahen den erhöhten Holzeinschlag als zu kurzfristig gedacht an, denn dadurch erhöhe sich der Pflegeaufwand in den Folgejahren enorm. Auch würde durch die vermehrte Sonneneinstrahlung der Waldboden schneller austrocknen und Schädlinge - wie jetzt der Schwammspinner - wohl begünstigt. Beim Wald sei das Finanzielle nicht das Wichtigste, entscheidend sei die Art der Bewirtschaftung. Es sei wohl unvorstellbar für die Bürger, wenn wir aus der Waldbewirtschaftung aussteigen, so Weingart.

Waldbaden

Passend zum Thema gestaltete sich der Antrag der Naturschule Diez & Erlwein auf Waldnutzung zum "Waldbaden". Die Kurse, die deutschlandweit gebucht würden, dienten der Wissensvermittlung und dem Erleben der Sinne. Natürlich würden die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten, und auch seitens des Revierleiters bestünden keine Einwände, bescheinigte Otmar Diez. Bei dem rund zweistündigen Event nutze man zu 90 Prozent die Waldwege, es finde nicht in den Morgenstunden und auch nicht nachts statt. Die Waldführer-Ausbildung sei derzeit woanders angesiedelt, gerne würde er sie aber auch in Sulzthal durchführen. "Der Sulzthaler Wald ist für diese Zwecke echt cool, und ich hoffe natürlich, das bleibt auch so", freute sich Diez. Der Gemeinderat gab sein Einverständnis einstimmig.

Positiv beschied der Rat auch eine Bauvoranfrage bezüglich Befreiungen zu Anzahl der Geschosse, Dachneigung und -form eines potenziellen Interessenten für ein Grundstück im Neubaugebiet. Der Motorsportclub (MSC) Sulzthal stellte einen Antrag für die Beschilderung "Freiwillig 30" auf der Hauptstraße und für ein Hinweisschild bei Festen auf dem Dorfplatz. Für das Festschild sei wohl eine verkehrsrechtliche Anordnung nötig, für das "Freiwillig 30" regte Weingart einen Ortstermin an, an dem über den Standort der Schilder entschieden werden soll. Aus der letzten VG-Sitzung stammt die Information, dass das "alte" VG-Gebäude bis zum 31. März 2021 geräumt sein muss.