Kunst belebt das ehemalige Ramsthaler Schulhaus

1 Min
Von Leidenschaft ist der Tango geprägt, den Sabine und Peter Lampig vorführen. Fotos: Gerd Schaar
Von Leidenschaft ist der Tango geprägt, den Sabine und Peter Lampig vorführen. Fotos: Gerd Schaar
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst"
 

Das ehemalige Schulgebäude in Ramsthal hat als Haus "erLebenskunst" einen neuen Verwendungszweck gefunden. Es bietet Platz für Erholung, Kreativität und Emotionen.

Das Interesse am Tag der offenen Tür im Haus "erLebenskunst" ist riesengroß. "Ich bin hier früher zur Schule gegangen", erinnert sich Besucher Roland Kühnlein an die 70er Jahre. Mit seiner Familie bewundert er das Gebäude und begrüßt dessen neue Nutzung. "Schön, dass auch unsere Gemeinde voll dahinter steht und dieses Haus erhalten bleibt", meint Kühnlein.

Das Haus "erLebenskunst" könne durchaus als Wahrzeichen von Ramsthal angesehen werden: "Dort ist immer was los und es macht Ramsthal attraktiv." Kunst und Kultur ergänzten das Thema Wein, findet Kühnlein. So wie er ziehen am Sonntagnachmittag zahlreiche Besucher zur ehemaligen Schule. Dort stellen Vorführungen, Ausstellungen und Vorträge das Facettenreichtum des Angebotes im Dreieck von Kunst, Kultur und Natur vor.
"Dieses Gebäude ist so schön bunt und lebendig geworden", freut sich Besucherin Irmgard Van de Weyer, ebenfalls eine ehemalige Schülerin. Wo andernorts alte Schulen abgerissen würden, sei hier etwas Neues entstanden.

Klangteppich zum Ausruhen

Den früheren Alltag in der Schule stellen die Kabarettisten Klaus Ziegler und Christiane Schuhmann mit ihren lustigen "Reimen auf das Leben" auf den Kopf. Bianca Wütscher und Anja Pfennig nehmen die Besucher mit auf eine meditative Klangreise. Bereits nach kurzer Zeit schließen die Teilnehmer ihre Augen und kommen auf dem wohligen Klangteppich von Naturtoninstrumenten wie Klangschalen, Monochord und Gongs zur Ruhe.
Mit ihrem Vortrag über schöpferische Entfaltungsmöglichkeiten vermittelt Thea Keßler ihre Sicht über die Wirkung von Kunst und Therapie. "Kunst hat einen therapeutischen Wert", lautet Keßlers Erkenntnis. Allerdings sei Sensibilität bei der Lösung von Problemen gefragt.

Einen spontanen Zugang zur Kunst können bei Malerin Marthy Steller-Vrolyk bereits Kinder erleben. Sie greifen zum Farbpinsel und malen Marmeladengläser an, die für Teelichter genutzt werden können.

Von Emotionen geprägt ist der Tango, den Sabine und Peter Lampig mit Perfektion vorführen. Die Besucher lernen, dass es eklatante Unterschiede zwischen dem argentinischen Original und dem vor einem Jahrhundert importierten europäischen Tango gibt. "Während in Europa der Tango einen Stellenwert als Showtanz genießt, ist der Tango in Argentinien durch einen philosophischen Überbau gekennzeichnet", erklärt Peter Lampig. Zur Bandoneon-Musik aus dem Rekorder legt das Tanzpaar auch Gefühle von Schmerz und Traurigkeit auf das Parkett.

Das Angebot an diesem Tag der offenen Tür ist groß: So gibt es auch Übungsstunden bei der Yoga-Lehrerin Gitti Muthig, beim Kam-Chi-Lehrer Andreas Haberzettl, beim Sozialpädagogen Daniel Osti und bei Tanz-Therapeutin Christiane Schuhmann. Regine Brand und Franziska Keller lassen ihre Geigensaiten erklingen. Über das natürliche Leben informiert Naturpädagoge Otmar Diez.

Die Kraft der Ermutigung können die Besucher bei der psychologischen Beraterin Sandra Schuhmann erleben. Heilpraktikerin Marion Oberleiter stellt ihre homöopathische Reiseapotheke vor und Bernhard Gößmann-Schmitt öffnet seine Schnitzwerkstatt.