Das Ehrenamt stand im Fokus Neujahrsempfang der Gemeinde Wartmannsroth.
Der Neujahrsempfang in der Gemeinde Wartmannsroth ist seit Jahren zur festen Einrichtung geworden. Am Dreikönigstag hatten Bürgermeister Jürgen Karle und der Gemeinderat verdiente Bürger ins Feuerwehrhaus eingeladen.
"Im Fokus steht heute das Ehrenamt", sagte Karle und dankte den fleißigen Helfern. Die Tätigkeiten der Ehrenamtlichen reiche von Einsätzen bei der EDV für die Grundschüler über die Gestaltungen der Wandergruppen und Seniorenarbeit in den verschiedenen Ortsteilen bis hin zum Freihalten von Gräben an den Wegen und zum Rasenmähen auf Spielplätzen. Als ein Beispiel ehrenamtlichen Engagements nannte Karle den jahrelangen Einsatz von Christian Jung und Norbert Henning für die Maßnahmen zur Dorfverschönerung von Heiligkreuz.
"Freilich ist auch den Verbänden und Vereinen zu danken", sagte Karle. So zum Beispiel der Musikvereinigung Wartmannsroth, deren Kapelle den Neujahrsempfang musikalisch begleitete. "Ohne das ehrenamtliche Engagement der Floriansjünger wäre die Freiwillige Feuerwehr bei uns nicht möglich", so Karle weiter. Sein Dank galt auch den Jagdgenossen und Kirchenvorständen.
Dieser Neujahrsempfang war das geeignete Forum für die Ehrung herausragender Verdienste. Die Sportehrennadel in Bronze erhielt Luis Hunder aus der Jugendmannschaft Luftgewehr, der zusammen mit Christoph Metz und Selina Weigand die Gaumeisterschaft 2018 für den Schützenverein Almrausch errang. Die Auszeichnung mit der Bronzenadel erhielten auch Heike Kohlhepp und Christina Dollinger, die zusammen mit Vanessa Hahn den sechsten Platz der Gaumeisterschaft mit dem Luftgewehr errangen.
Ausgezeichnet wurde ebenfalls Franziska Bischof, die den Titel "Best female Destiller of the Year 2018" bekam. Bewunderung erhielt Jule Betz, die zur National-Mannschaft U15 beim Damenfußball berufen wurde. Als Kammersieger in der Ausbildung zum Land- und Baumaschinen-Mechatroniker erhielt Marcel Heim ebenfalls die bewundernde Anerkennung der Gäste.
Das Lob für die Leistungen und das ehrenamtliche Engagement gab es auch vom Landrat Thomas Bold. "In unserem Landkreis Bad Kissingen kann man sich wohl fühlen", stellte er ein hohes Maß an Lebensqualität und ein bayernweit geringes Maß an Arbeitslosigkeit fest. Karle nahm die Gelegenheit wahr, die Frauen zu mehr politischem Engagement zu begeistern: "Wer nicht in den Listen steht, der kann auch nicht gewählt werden". Offen sei noch die Frage, ob das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Wartmannsroth weiterhin hauptamtlich bleibe. Der Gemeinderat entscheide darüber im März.