Mario Götz und Jürgen Kolb werden Bürgermeister Gotthard Schlereth in seiner Arbeit unterstützen. In der konstituierenden Sitzung des Marktgemeinderates wurden zudem die neuen Räte vereidigt und die Ortsbeauftragten gewählt.
Die Arbeit in der neuen Legislaturperiode kann beginnen. Der neue Oberthulbaer Marktgemeinderat hat sich zur konstituierenden Sitzung getroffen. Zu Beginn der Sitzung, im voll besetzten Sitzungssaal, ging Bürgermeister Gotthard Schlereth auch auf die kommende Zusammenarbeit des neuen Gremiums ein. Insgesamt gab es ja große Veränderungen von den 20 Marktgemeinderäten sind 13 neu.
"Wohin die Reise geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt", so der Bürgermeister. Es stehe wie bisher die strategische Ausrichtung der Gemeinde im Vordergrund aller wichtigen Entscheidungen. Die Frage wird bleiben, wie kann sich der Markt Oberthulba zwischen den beiden Mittelzentren Bad Kissingen und Hammelburg so weiterentwickeln, dass auch künftig unter den veränderten demografischen Bedingungen für die Bürgerinnen und Bürger ein attraktives Angebot mit allen Einrichtungen einer Grundversorgung vorgehalten
werden kann. Die Frage wird sein mit welcher Einstellung können diese Aufgaben bewältigt werden, so Schlereth. "All unser Tun wird von der Öffentlichkeit begleitet. Die öffentliche Meinung prägt maßgeblich das Erscheinungsbild einer Gemeinde. Kommunalpolitik lebt von der Nähe zur Bürgerschaft. Helfen können, schafft ein Gefühl der Zufriedenheit. Eine klare Haltung zeugt von Rückgrat, auch wenn nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann", so der Bürgermeister weiter. "Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Arbeit im neuen Gemeinderat."
Nach der Begrüßungsansprache wurden die 13 neuen Ratsmitglieder von Bürgermeister Schlereth feierlich vereidigt.
Weiterhin zwei Stellvertreter Der erste Beschluss, den das neue Gremium fassen musste, war einstimmig. Es ging um die neuen Bürgermeister-Vertreter.
Es wird auch weiterhin in Oberthulba einen 2. und 3. Bürgermeister geben. Diese konnten auch in Oberthulba, wie in der vorausgegangenen Wahlperiode, wieder problemlos in geheimer Abstimmung gewählt werden. Mit Polizeivollzugsbeamten Jürgen Kolb (BV Thulba) und dem Sparkassenbetriebswirt Mario Götz (FWG Hassenbach) wurden ohne Gegenstimmen die beiden neuen Vertreter gewählt. Jürgen Kolb, der bisher bereits im Marktgemeinderat tätig war, hat wie auch Mario Götz, der neu im Gremium ist, eine loyale Zusammenarbeit zum Wohle der Marktgemeinde versprochen. Mit der entsprechenden Vereidigung wurden die neuen Bürgermeister-Vertreter auf ihr Amt verpflichtet.
Durch den großen Wechsel im Oberthulbaer Ratsgremium zeichneten sich auch große Veränderungen bei den Ortsbeauf tragten ab.
Erfreulich ist, dass durch die Wahlvorschläge in allen Orten bei der Kommunalwahl alle Gemeindeteile wieder mit Gemeinderäten vertreten sind. Sie waren sich auch einig, dass die mit den meisten Stimmen Gewählten in ihren Gemeindeteilen auch dort die Verantwortung als Ortsbeauftragte übernehmen.
Ansprechpartner vor Ort Bei der folgenden Abstimmung, die jeweils einstimmig erfolgte, gab es folgende Festlegung der jeweiligen Ortsbeauftragten: Die Vertreter aus Thulba waren sich einig, dass dort das Amt des Ortsbeauftragten der neue zweite Bürgermeister Jürgen Kolb mit übernimmt. In Oberthulba ist es: Margot Schottdorf; Frankenbrunn: Torsten Büchner; Hassenbach: Mario Götz, Hetzlos: Klaus Kunder; Reith: Frank Sieg; Schlimpfhof: Christoph Kleinhenz und Wittershausen: Elmar Sell.
Die neuen Ortsbeauftragten sollen, so Bürgermeister Schlereth, die Ansprechpersonen vor Ort sein. Ihre Aufgaben werden sein, Kontakte herstellen und Bürgernähe praktizieren und wenn es Probleme vor Ort gibt, diese an die Verwaltung bzw. an den Bauhof weitergeben.
Die Abläufe im Gremium soll eine neue Gemeindeordnung regeln. Allerdings soll diese erst in den kommenden Sitzungen beraten und ausgearbeitet werden. Bis diese erlassen wird, gilt die bisherige Geschäftsordnung zunächst weiter. Bürgermeister Schlereth informierte, dass die nächste Ratssitzung am Dienstag den 20. Mai stattfindet. Anschließend gab es im Rathaus einen kurzen Empfang. Hierbei waren zum Kennenlernen auch die gemeindlichen Mitarbeiter vertreten.