Erfolgreiche Ausstellung über den Bundeswehrstandort

2 Min
Die Ausstellung zeigt, wie die Soldatenstuben in den Bundeswehrkasernen früher ausgestattet waren.Foto: Archiv/Arkadius Guzy
Die Ausstellung zeigt, wie die Soldatenstuben in den Bundeswehrkasernen früher ausgestattet waren.Foto: Archiv/Arkadius Guzy

Seit Mitte Oktober erzählt eine Ausstellung von den Militärstandorten Hammelburg und Wildflecken. Sie erfreut sich eines großen Besucherinteresses.

Die Regionalausstellung der Bundeswehr kann einen erfolgreichen Start für sich verbuchen. Das Hammelburger Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ), das für die Schau zuständig ist, rechnet noch vor Weihnachten bereits mit dem 1000. Besucher. Da der Ausstellungsbetrieb nicht zu den Kernaufgaben des BwDLZ zählt und das Jägercasino für das Publikum regulär nur an zwei Nachmittagen in der Woche geöffnet ist, verdient die Zahl umso mehr Beachtung.

Etwas weniger als die Hälfte der bisherigen Besucher hatte keinen Bezug zur Bundeswehr, erklärt Christoph Joa auf Nachfrage. Joa war mit einem kleinen Team und unterstützt durch eine externe Agentur für die Einrichtung der Ausstellung im Gebäude des früheren Jägercasinos verantwortlich.

"In der ersten Zeit haben natürlich erst einmal Bundeswehr-Angehörige des Standorts, darunter auch viele Lehrgangsteilnehmer, die Ausstellung besucht, aber dann kamen immer mehr Besucher von außerhalb", berichtet Joa. Das Publikum sei bunt gemischt. Joa zählt auf: Soldaten, zivile Bundeswehr-Angehörige, Schulklassen, ein Musikverein, Ehemalige, Rentner- und Wanderstammtische und eine Geburtstagsgesellschaft, die die Zeit zwischen Mittagessen und Kaffee für einen Ausstellungsbesuch nutzte.

Vom Kleinkind bis zum 80-Jährigen waren schon alle Altersgruppen vertreten. Die meisten kämen über Voranmeldungen. Auf dem Lagerberg gebe es kein Laufpublikum.

Die Regionalausstellung will einen breiten Querschnitt der Gesellschaft ansprechen. Sie gibt sich in der Präsentation zeitgemäß und bietet auch einige spielerische Elemente. Das Zentrum der Ausstellung bildet ein großer Multimedia-Tisch, auf dem sich Informationen zu den Truppenübungsplätzen in Hammelburg und Wildflecken abrufen lassen.

Die Ausstellung zeigt keine Waffen und erzählt keine Schlachten nach. Sie stellt die Bundeswehrstandorte in einem über das rein militärische hinausgehenden Zusammenhang dar. So erfahren die Besucher, dass die Truppenübungsplätze ein Zuhause für seltene Tiere und Pflanzen sind. Sie lernen ebenso die breite Palette an Ausbildungsberufen beim BwDLZ kennen.

"Ich war vor der Eröffnung selbst gespannt, wie die Ausstellung von Außenstehenden aufgenommen wird. Bislang haben wir jedoch ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Für alle Interessen und Altersschichten ist etwas dabei", erklärt Joa. Die Besucher hielten sich durchschnittlich ein bis eineinhalb Stunden in der Ausstellung auf.

Ihm macht es Spaß, die Gruppen durch die Ausstellung zu führen, sagt Joa. Der eine oder andere Besucher wisse Anekdoten zum Beispiel aus der eigenen Zeit bei der Bundeswehr.

Die festen Öffnungszeiten bleiben bis Ende Januar. Danach soll die Auswertung zeigen, wie mit diesen weiter umgegangen wird. Im kommenden Jahr soll es auf alle Fälle Sonderaktionen geben. Joa kündigt beispielsweise einen Tag der offenen Tür an.

Hammelburg ist einer von vier Standorten, die in diesem Jahr für eine Regionalausstellung ausgewählt wurden. Die Präsentationen sind Teil der Agenda "Bundeswehr in Führung - Aktiv.Attraktiv.Anders." Sie sollen die Anerkennung der Bundeswehr und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft fördern, wie es offiziell heißt.

Die Ausstellung in Hammelburg ist für zunächst fünf Jahre gedacht. Sie kann ein bisschen als Ersatz für das in der Vergangenheit in der Stadt oft gewünschte, aber nie in die Tat umgesetzte Militärmuseum gesehen werden. Zumindest deutet die Besucherzahl an, welche Anziehungskraft eine solche Einrichtung entfalten könnte.

Infos für Besucher Die Regionalausstellung des Dienstleistungszentrums im Jägercasino im Lager Hammelburg ist dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Informationen sowie der Flyer zur Ausstellung sind unter www.iudbw.de/regionalausstellung-hammelburg zu finden.