Ein unkonventioneller Baum für den Hammelburger Viehmarkt

2 Min
Hauptsache rot: Armin Kochaneck und Enrico Väth zeigen, was alles am Weihnachtsbaum auf dem Viehmarkt hängen könnte.Foto: Arkadius Guzy
Hauptsache rot: Armin Kochaneck und Enrico Väth zeigen, was alles am Weihnachtsbaum auf dem Viehmarkt hängen könnte.Foto: Arkadius Guzy
2017: Lichterbilder erzählen die Weihnachtsgeschichte.Foto: Archiv/Arkadius Guzy
2017:  Lichterbilder erzählen die Weihnachtsgeschichte.Foto: Archiv/Arkadius  Guzy
 
2016: Ein Baum aus Holz und Metall leuchtet.Foto: Archiv/Dietmar Schreiner
2016: Ein Baum aus Holz und Metall leuchtet.Foto: Archiv/Dietmar Schreiner
 

Es entwickelt sich langsam zur Tradition, dass die Lebenshilfe den Viehmarkt schmückt. So ruft die Werkstatt wieder zu einer speziellen Mitmachaktion auf.

Den Marktplatz schmückt in der Advents- und Weihnachtszeit ganz klassisch eine Tanne mit Lichtern. Der Viehmarkt dagegen ist seit seiner Umgestaltung dank der Hammelburger Lebenshilfe-Werkstatt um die Feiertage Bühne für eine ganz besondere Dekorationsidee. Diesmal soll er einen roten Akzent setzen.

"Unser Wunsch ist es, den Viehmarkt jedes Jahr zu gestalten", sagt Thomas Porkristl. Für den Werkstattleiter ist es eine Möglichkeit, die Lebenshilfe in der Öffentlichkeit zu präsentieren. "Wir sind oft darauf angesprochen worden", berichtet er von den vergangenen beiden Aktionen auf dem Viehmarkt.

Daher hat sich das Team wieder hingesetzt, um sich auch für die diesjährige Advents- und Weihnachtszeit etwas auszudenken: Die Baumkonstruktion aus dem Jahr 2016 soll erneut zum Einsatz kommen - in einem ganz neuen Gewand.

Der Baum soll ganz in Rot geschmückt werden. Jeder kann zum Altstadtadvent am 1. und 2. Dezember einen Gegenstand auf den Viehmarkt mitbringen, der an den Baum gehängt wird. Was jemand aussucht, bleibt der eigenen Fantasie überlassen, denn es muss oder soll gerade kein klassischer Baumschmuck sein.

Vieles ist denkbar. Die Hauptsache ist, dass der Gegenstand rot oder überwiegend rot ist. Außerdem sollte er nicht anstößig wirken. Rote Unterwäsche zum Beispiel sollte zuhause in der Schublade bleiben.

Der auf diese Weise rot behängte Baum wird bis Dreikönig auf dem Viehmarkt zu sehen sein. Dann wird er abgebaut. "Was wir danach mit den Gegenständen machen, wissen wir noch nicht", erklärt Porkristl. Er weist darauf hin, dass jedem auf alle Fälle klar sein sollte, dass er seinen Gegenstand nicht mehr zurückbekommt.

Bevor der rund sieben Meter hohe Baum in der Woche vor dem Altstadtadvent auf dem Viehmarkt aufgestellt wird, wird er in der Lebenshilfe-Werkstatt überprüft und aufgearbeitet. Es handelt sich um eine eigene Konstruktion aus Metall und Rundstämmen. Sie war die vergangenen zwei Jahre eingelagert, wie Porkristl erklärt.

Im Jahr 2016 diente sie als Spendenbaum. Jeder konnte von der Werkstatt gefertigte Leuchtsterne kaufen und an die Baumkonstruktion hängen. Der Erlös ging damals an ein Hilfsprojekt in Bolivien. Ein Jahr später stellte die Lebenshilfe sieben Holztafeln auf dem Viehmarkt auf. Umrisse aus Lichtern illustrierten darauf die biblische Weihnachtsgeschichte.

Auch der rot geschmückte Baum soll wieder leuchten. "Wir fertigen eine extra Beleuchtung. Was wir vorhaben, wird noch nicht verraten. Es soll eine Überraschung werden", sagt Porkristl.

Im Rahmen des Straßenadventskalenders ist die Hammelburger Lebenshilfe am 6. Dezember mit einer weiteren Aktion auf dem Viehmarkt vertreten: Sie organisiert einen Besuch des Nikolaus.

Für den stilechten Auftritt hat der Werkstattleiter einen alten Schlitten von einem Pferdegestüt in der Oberpfalz gekauft. Beschäftigte der Werkstatt haben ihn restauriert: Armin Kochaneck hat das Gefährt rot gestrichen. Ein Kollege reparierte die beschädigten Eisenteile an dem Schlitten, wie Kochaneck erklärt. Der Schlitten wird am 6. Dezember am roten Weihnachtsbaum als Fotomotiv für alle Besucher bereit stehen.

Adventszeit in der Innenstadt Am 1. und 2. Dezember findet der Altstadtadvent statt. Wieder bieten zahlreiche Höfe neben Essen und Trinken Dekorations- und Geschenkartikel und andere Accessoires. Die Höfe sind am Samstag von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Die Stände auf dem Marktplatz verkaufen an beiden Tagen von 12 bis 20 Uhr. Im früheren Kaufhaus am Marktplatz findet ein Kunsthandwerkermarkt statt und in der Markthalle baut wieder der Tierschutzverein seinen Flohmarkt auf. Die offizielle Eröffnung des Altstadtadvents mit dem Christkind findet am Samstag um 17 Uhr statt.

In den Tagen vor Weihnachten gestalten die Geschäfte wieder einen Straßenadventskalender. Am Donnerstag, 6. Dezember, beteiligt sich die Lebenshilfe mit einer Aktion auf dem Viehmarkt. Ab 17 Uhr ist dort der Nikolaus anzutreffen. Er verteilt kleine Geschenke. Wer will, kann sich mit ihm auf seinem Schlitten fotografieren lassen. Die Lebenshilfe sorgt für Bewirtung und die Lehrer-Band der Katharinenschule für Musik.