Zur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Bad Kissingen des Bund Naturschutz im Pfarrzentrum in Hammelburg waren rund 70 Mitglieder gekommen.
Rund 70 Mitglieder folgten den Ausführungen des Vorstandes auf der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Bad Kissingen des Bund Naturschutz im Pfarrzentrum in Hammelburg. Vorsitzender Franz Zang gab einen Überblick über die Aktivitäten der Kreisgruppe. "Wir sind sehr breit aufgestellt: vom klassischen Artenschutz mit Biotoppflege bis zu politischem Engagement beim Energiesparen haben wir sehr viele Mitstreiter. Dafür danke ich allen Aktiven", ist Zang stolz auf die Arbeit der BN-Kreisgruppe. "Trotz der großen Belastungen durch den Klimawandel, Flächenverbrauch und Artenrückgang blicken wir nach vorne. Jeder kann sich in seinem Interessensgebiet bei uns einbringen."
Umfangreiches Programm
Das Jahresprogramm mit 60 kostenlosen Exkursionen und Veranstaltungen allein mit 37 Referenten spiegelt nur einen kleinen Ausschnitt der Arbeit der Umweltschützer.
Kindergärten, Schulen und weitere Interessierte wurden mit Führungen und Fachvorträgen betreut. Allein bei der Erntedankausstellung in Bad Brückenau konnten sich neben Privatpersonen Dutzende von Schulklassen am Infostand des BN informieren. Neben Waldexkursionen war auch die ökologische Landwirtschaft ein Schwerpunkt der Exkursionen. Enttäuschend sei in diesem Zusammenhang die Verlängerung der Genehmigung von Glyphosphat durch die EU um 10 Jahre, obwohl die Weltgesundheitsorganisation WHO das Mittel, das zur Unkrautbekämpfung im großen Stil eingesetzt wird, als wahrscheinlich krebserregend eingestuft habe.
Upcycling-Kurse, Repaircafé moderne Begriffe finden sich im Aufgabenkatalog der Kreisgruppe, er beinhaltet aber auch alte Werte wie achtsamer Umgang mit Rohstoffen.
Schon vor 22 Jahren beteiligte sich auch die BN-Kreisgruppe an der weltweiten ersten Bürgersolaranlage in Hammelburg, an der Hammelburger Solargesellschaft. Zang bedankte sich bei Behörden, Kommunen und Vereinen für die konstruktive Zusammenarbeit.
"Wir belohnen Schulklassen, wenn sie für den BN Geld sammeln mit Führungen zu Amphibienteichen. Denn Zeit und Naturerfahrung ist mehr wert als Prämien. Auch unser Zeltlager mit 70 Kindern setzt auf Erlebnis statt theoretischem Wissen", erläuterte Zang. Am Tag der Artenvielfalt in Bad Brückenau kartierten Fachleute aus den eigenen Reihen Flächen, die bereits vor 10 Jahren in großem Maßstab erfasst wurden.
Auch auf diese Weise versucht der BN junge Leute für Artenvielfalt und deren Schutz zu interessieren.
CD mit Umweltliedern
Im Umweltbildungsprojekt "Jetzt wird es ernst" wurde eine CD mit Umweltliedern und einem Hörspiel mit dem Außerirdischen BnO erstellt. Der Arbeitskreis Schmetterlinge brachte ein Memory mit 36 heimischen Schmetterlingen hervor. Noch im Dezember wird ein Biberbuch mit Geschichten und Bildern von Schülern aus dem Sinntal erscheinen. Alle drei Werke seien schöne Weihnachtsgeschenk für Groß und Klein und werden über die BN-Geschäftsstelle und weitere Verkaufsstellen vertrieben.
(Infos über
bn-badkissingen@gmx.de, 09741 938 32 40).
Nach dem Kassenbericht von Theodor Hein und dem Bericht des Kassenprüfers Friedrich Mährlein, entlasteten die anwesenden Mitglieder die Vorstandschaft. Die Ehrung von neun Personen für 40 Jahre und gar 69 Personen für 30 Jahre BN-Mitgliedschaft zeigte, wie stark der Rückhalt in dem 2500 Mitglieder großen Naturschutzverein ist. Der Bürgermeister von Wildflecken, Alfred Schrenk, erhielt das Vereinsabzeichen in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft. Dass hinter dieser Auszeichnung viel Herzblut und Engagement steht, zeigt das Engagement Schrenks gegen den Ausbau der Oberbacher Teiche zu Fischteichen in den 70er Jahren. Mehrere Hundert Seiten Schriftverkehr hat Schrenk hierzu geführt, bis die Teiche von der BN-Kreisgruppe 1980 erworben wurden.
Nun bietet sich dem Besucher ein artenreiches Biotop im Zintersbachtal, das häufig für Natur-Exkursionen genutzt wird.
Auch 2016 wird es wieder interessante Exkursionen geben. "Wir haben einen wunderschönen Landkreis", so Zang, "den wir auch weiterhin schützen wollen." Die BN-Kreisgruppe sucht noch mehr Mitstreiter und ist offen für neue Aufgabengebiete. In Hammelburg beteiligt sich der BN an dem bundesweiten Juniorrangertreffen Ende Mai und am Stadtjubiläum im Juni.
Als Referenten hatte der BN Professor Dr. Egon Greipl als Gastredner im Anschluss an die Versammlung eingeladen, der zum Thema "Heimat: Wohin steuert die Landesentwicklung", sprach. In einem geschichtlichen Abriss zeigte er auf, dass seit den 60er Jahren ein gewaltiger, ökologischer Umbruch im ländlichen Raum stattgefunden habe, verursacht durch Landflucht und Expansion der Städte.