Bürgermeisterin Patricia Schießer zog eine außerordentlich positive Bilanz des zurückliegenden Jahres und ging auf die Projekte 2017 ein.
Ein positives Bild der Marktgemeinde vermittelte Bürgermeisterin Patricia Schießer (CSU) den zahlreichen Gästen aus Politik, Kirche, Institutionen, Vereinen und Gewerbe beim Neujahrsempfang.
Für die Region hob sie die bevorstehende Erdverkabelung der Stromtrassen als Erfolg vieler Bürgerinitiativen hervor, wozu sich auch der Markt
Euerdorf solidarisch erklärte. Informationen gab sie zum Förderprogramm "Bayern Digital". Hier hatten sich die Stadt Würzburg und der Verbund Schweinfurt/ Bad Kissingen erfolgreich beworben: "Alle Ereignisse um uns herum nehmen direkten oder indirekten Einfluss auf unseren Wirtschaftsstandort und damit auf die Ausrichtung der Gemeindepolitik."
Masterplan zum Breitband
"Ein extrem wichtiger, wenn nicht der wichtigste Faktor für die Entwicklung unseres Ortes, ist der Breitbandausbau", stellte Schießer fest. Dazu konnte sie im September 2016 einen Förderbescheid des Bundes entgegennehmen. So soll es im Sommer 2017 einen "Masterplan" geben, wie eine Erschließung aussehen kann. Die Erschließung der "Breet" wurde bereits an die Telekom vergeben. "Die Umsetzung wird in diesem Frühjahr beginnen und spätestens Ende des Jahres abgeschlossen sein", so die Bürgermeisterin. Ebenso wird mit der Telekom über die Aufrüstung des Euerdorfer Kerngebietes bereits verhandelt.
Euerdorf soll für die Zukunft fit gemacht werden. So wurde eine Vorkaufssatzung erlassen, und durch Erwerb entsprechender Flächen will der Markt Euerdorf die Nachfrage nach neuen Bauplätzen decken. Auch der Rathausneubau liegt zur Genehmigung durch den Marktgemeinderat bereit. Die Baumaßnahme wurde mit 4,25 Millionen Euro veranschlagt. Dazu wurde eine Fördersumme der Regierung von 1,5 Millionen Euro bewilligt. Zahlreiche weitere Projekte, wie die Erneuerung des Kanals und der Straße "Am Steinbruch" und "Alte Kissinger Straße", die Errichtung einer Toilette am Friedhof, die Erneuerung der Computersteuerung des Wasserwerks, die Sanierung der Bushaltestelle in Wirmsthal, der Abriss eines Anwesens in der Wirmsthaler Hauptstraße zwecks Verkehrssicherung und die Prüfung der Parkregelung in der Gemeinde.
Die Energie bewahren
Dem vergangenen Jubiläumsjahr attestierte die Bürgermeisterin "herrliche Feste, hervorragend organisiert durch einen tollen Festausschuss, unterstützt von einer wunderbaren Bevölkerung!". Besonders freute sie sich über den Zusammenhalt, Solidarität, gemeinsames Handeln durch Begeisterung und Motivation der Euerdorfer und Wirmsthaler, die "unvergessliche Momente schenkten, von denen wir alle noch lange zehren können". Diese Energie wünscht sich die Bürgermeisterin für die Zukunft, "um die Entwicklung Euerdorfs voranzutreiben und um uns zu positionieren. Wir haben mit unserer finanziellen Ausstattung die Möglichkeiten, zu gestalten und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, auch zukünftig bedeutend zu bleiben".
Ehrungen beim Empfang
Traditionsgemäß wurden auch heuer Mitbürger geehrt, die sich mit herausragenden Leistungen besonders verdient gemacht hatten. So der Arzt Peter Bergel, der nach über 34 Jahren seine Praxis an seinen Nachfolger Dr. Ralph Brath zum Jahresbeginn übergeben hatte. Patricia Schießer würdigte das Engagement des Arztes, der für seine Patienten rund um die Uhr erreichbar war und sich 24 Jahre in der Gemeindepolitik eingebracht hatte. Philipp Bauer wurde für seine Auszeichnung beim Landeswettbewerb "Experimente antworten" geehrt. Zum zweiten Mal erhielt der Schüler für seine Erfolge im Bereich der Naturwissenschaften eine Auszeichnung in München. Der 13-Jährige stellte mit Kastanien, Efeu und Walnüssen alternative Waschmittel her und experimentierte mit Eiswürfeln und Geheimtinte aus Tee.
Erste Euerdorferin im All?
Hoch hinaus geht es vielleicht für Tina Büchner da Costa, eine gebürtige Euerdorferin, die in Bremen wohnt. Die Diplom-Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik könnte die erste Deutsche im Weltraum werden. Demnächst wird bekanntgegeben, ob ihre Brwerbung erfolgreich war. Für sie nahmen ihre Eltern Birgit und Dietmar Büchner ein Präsent entgegen.
Für seine Auszeichnung mit dem Kulturehrenbrief und dem Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten wurde der Künstler Helmut Droll geehrt. In seiner Zeit als Konrektor der Einhard-Grundschule führte er mit den Schülern kreative Projekte durch. Der Künstler prägte mit seinen Ideen Marktgemeinde und Region. Dafür dankte die Bürgermeisterin herzlich.