Roland Brönner: Ich beurteile den Schritt für das neue Baugebiet in Wartmannsroth als zwingend notwendig, die Nachfrage nach den Bauplätzen ist enorm. Sicherlich wäre eine Innenentwicklung vorzuziehen, diese stößt jedoch an immissionsschutzrechtliche Grenzen. Die Verlagerung des Spielplatzes fördert vor allem die Belebung des zentralen und neu gestalteten Rathausplatzes, dem zentralen Aushängeschild der Gemeinde Wartmannsroth. Ich sehe den Bedarf an Bauplätzen überall da, wo Bauwillige ihre Wünsche nicht mit vorhandenen Möglichkeiten decken können und die Innenentwicklung wie in Wartmannsroth begrenzt ist.
Vor allem Flächengemeinden haben ihre Not mit der Infrastruktur, von Straßen über Nahverkehr bis Breitband und Mobilfunk: Wo hakt es in Wartmannsroth besonders, und was kann die Gemeinde tun, um daran etwas zu verbessern?
Ich finde, es hakt vor allem am öffentlichen Nahverkehr, wogegen sich Breitband und Mobilfunk bereits auf einem guten Weg befinden. Ich möchte vor allem die Busverbindungen verbessern und ausweiten. Die Möglichkeiten, die sich bieten, sind unter anderem Rufbus, Bürgerbus und private Initiativen, die die Bedürfnisse von nicht mobilen Menschen mit den Versorgungsfahrten von mobilen Menschen zusammenbringt. Ich möchte diese Initiativen fördern und unterstützen.
Was würden Sie im Falle einer Wahl zum Bürgermeister als Erstes anpacken?
Es gilt die Dorferneuerung weiter voranzutreiben, wir sind bereits im sechsten Jahr und haben noch viele Projekte im Verfahrenszeitraum zu bewerkstelligen. Außerdem möchte ich die ökologischen Flächen in unserer Gemeinde erhöhen, sei es mit den freien gemeindlichen Flächen, aber auch durch ungenutzte Flächen der Privathaushalte und der Landwirte. Ich möchte diese in ökologisch wertvolle Gebiete umwandeln und vernetzen - Stichwort Grüngitter.
Zur Person
Privat Roland Brönner (52) stammt aus Neuwirtshaus, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Er besuchte zunächst die Schulen in Diebach und Wartmannsroth, danach ging es an die Realschule Hammelburg.
Beruf Roland Brönner absolvierte bei der Telekom die Ausbildung zum Kommunikationselektroniker. 1989 kam er ein erstes Mal an die Erdfunkstelle Fuchsstadt, seit 2002 arbeitet er dort für das US-amerikanische Unternehmen Intelsat.
Interessen Roland Brönner gehört mehreren Vereinen an, unter anderem ist er seit fast 30 Jahren Schützenmeister des örtlichen Schützenvereins. Im Jahr 2004 rückte er in den Gemeinderat nach. Er wurde zwei Mal im Amt bestätigt, seit 2014 ist er einziger offizieller Stellvertreter des Bürgermeisters.