Ausstellung über die Truppenstandorte Hammelburg und Wildflecken

2 Min
Gerhard Gremminger, stellvertretender Leiter des Dienstleistungszentrums, empfängt die Gäste im Foyer des Jägercasinos.Foto: Arkadius Guzy
Gerhard Gremminger, stellvertretender Leiter des Dienstleistungszentrums, empfängt die Gäste im Foyer des Jägercasinos.Foto: Arkadius Guzy
Ein Raum ist der Geschichte des Standorts Wildflecken gewidmet.Foto: Arkadius Guzy
Ein Raum ist der Geschichte des Standorts Wildflecken gewidmet.Foto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
Eröffnung der Regionalausstellung im JägercasinoFoto: Arkadius Guzy
 

Eine Regionalausstellung des Dienstleistungszentrums erzählt von den Truppenstandorten Hammelburg und Wildflecken und füllt eine heimatkundliche Lücke.

Immer noch fehlt in Hammelburg ein Ort, an dem Besucher die lange und wechselvolle Militärgeschichte der Region kennenlernen können. Zumindest für die kommenden fünf Jahre übernimmt die Regionalausstellung des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums nun zum Teil diese Aufgabe.

Die Schau im Jägercasino im Lager erläutert nicht nur die militärische Bedeutung der Truppenübungsplätze in Hammelburg und Wildflecken. Sie stellt auch ihre Geschichte und Bedeutung für Natur und Umwelt vor. Ein Bereich befasst sich mit Auslandseinsätzen und spart dabei belastende Erfahrungen von Soldaten nicht aus. Außerdem stellt sich das Dienstleistungszentrum (BWDLZ) als Dienstleister für die Soldaten, als Arbeitgeber und vielfältige Ausbildungsstätte dar.

Das Dienstleistungszentrum zeichnet für die Ausstellung verantwortlich. Im vergangenen Sommer war die Dienststelle dafür ausgewählt worden, wie der stellvertretende Leiter Gerhard Gremminger bei der Eröffnung erklärte.

"Wir prüften einen geeigneten Ort und kamen dabei sehr schnell auf das historische Jägercasino", sagte er. Hammelburg ist einer von vier Bundeswehrstandorten, der für dieses Jahr mit einer Regionalausstellung beauftragt wurde. "Der Standort Hammelburg ist zentral gelegen und gut erreichbar. Die Stadt wird sofort mit Bundeswehr assoziiert", erläuterte Ulrike Hauröder-Strüning die Gründe.

Die Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, dem das Dienstleistungszentrum untersteht, sagte: "Generationen von Wehrpflichtigen haben hier ihren Dienst geleistet und haben so vielleicht einen Grund nach Jahrzehnten wieder einmal nach Hammelburg zu kommen - und bringen vielleicht sogar schon ihre Kinder mit. Hauröder-Strüning verwies auch auf die vielen Lehrgangsteilnehmer.

Das BWDLZ hatte beim Aufbau Hilfe von anderen Dienststellen sowie Bundeswehrangehörigen, aber auch externen Personen, die zum Beispiel historisches Material beitrugen. Christoph Joa koordinierte die Arbeit für das BWDLZ. Bei Konzeption und Ausstellungsdesign unterstützte ihn die Agentur Eydos aus Würzburg. "Kernaufgabe der Ausstellung ist es, sich zu öffnen", sagte Leon Homeyer von Eydos. Ein großes Besucherspektrum solle angesprochen werden.

Daher gibt sich die Ausstellung modern und interaktiv: Ein Multimedia-Tisch ist das Kernstück. Die Themen werden anschaulich und teilweise spielerisch präsentiert. Es gibt sogar einen kleinen Kinoraum mit alten Stühlen aus dem Kino in der Wildfleckener Kaserne. Die Ausstellung zeigt keine Waffen und bildet keine alten Schlachten ab. Sie stellt stattdessen eine alte Stube einer zukünftigen Soldatenunterkunft gegenüber. Mit diesem Konzept soll die Schau gemäß der Kampagne "Aktiv.Attraktiv.Anders" in der Öffentlichkeit für mehr Verständnis für die Bundeswehr sorgen.

Öffnungszeiten Die Regionalausstellung des Dienstleistungszentrums im Jägercasino im Lager Hammelburg ist dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Informationen sowie der Flyer zur Ausstellung sind unter www.iudbw.de/regionalausstellung-hammelburg zu finden.

Gebäude Das Jägercasino gehört zu den historischen Bauten auf dem Lagerberg. Die Denkmalliste datiert das Gebäude auf das Jahr 1910. Da es das Wohnhaus des Truppenübungsplatzkommandanten war, gibt es sich repräsentativ. Elemente des Jugendstils prägen das Erscheinungsbild. Markant ist das Portal. Im Inneren finden sich Stuckdecken, Terrazzoböden und Vertäfelungen. Sie wurden für die Ausstellung restauriert. Im Laufe der Geschichte diente das Gebäude auch als Heim für Kinder und dann als Offizierheim - daher die Bezeichnung Jägercasino. Zuletzt stand die Immobilie mehrere Jahre leer. Die für Liegenschaften des Bundes zuständige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wollte das Jägercasino daher verkaufen - ohne Erfolg. Das Jägercasino befindet sich außerhalb des umzäunten Kasernengeländes. So hat es sich als Standort für eine öffentlich zugängliche Ausstellung angeboten.