"Alice wundert sich": Plötzlich war sie da, die Pubertät

2 Min
Theater im Frobenius-Gymnasium Hammelburg: Alice spricht mit ihrer Schwester Dorothy (Lea Oswald, KLasse 8c) - von ihr wird sie verstanden. Doris Bauer
Theater im Frobenius-Gymnasium Hammelburg: Alice spricht mit ihrer Schwester Dorothy (Lea Oswald, KLasse 8c) - von ihr wird sie verstanden. Doris Bauer
Drei Mal Alice - in verschiedenen Altersabschnitten: Amaya Kickuth als siebenjährige Alice, Emma Schaub als neunjährige Alice und Lena Manger als zwölfjährige Alice.Doris Bauer
Drei Mal Alice - in verschiedenen Altersabschnitten: Amaya Kickuth als siebenjährige Alice, Emma Schaub als neunjährige Alice und Lena Manger als zwölfjährige Alice.Doris Bauer
 
Alice redet mit der Raupe.Doris Bauer
Alice redet mit der Raupe.Doris Bauer
 
Zum ersten Mal auf der Bühne aktiv: Sophia Schaupp, Hanna Schaupp, Rouven Rettinger, Annemarie Stoewer, Ulrich Knüttel.Doris Bauer
Zum ersten Mal auf der Bühne aktiv: Sophia Schaupp, Hanna Schaupp, Rouven Rettinger, Annemarie Stoewer, Ulrich Knüttel.Doris Bauer
 
Gerichtsverhandlung mit der Herz Königin.Doris Bauer
Gerichtsverhandlung mit der Herz Königin.Doris Bauer
 
Schlussszene des Stücks "Alice wundert sich".Doris Bauer
Schlussszene des Stücks "Alice wundert sich".Doris Bauer
 
Drei Mal Alice - in verschiedenen Altersabschnitten.Doris Bauer
Drei Mal Alice - in verschiedenen Altersabschnitten.Doris Bauer
 
Das Ei redet nur Englisch mit Alice. Doris Bauer
Das Ei redet nur Englisch mit Alice. Doris Bauer
 
Gerichtsverhandlung mit der Herz Königin.Doris Bauer
Gerichtsverhandlung mit der Herz Königin.Doris Bauer
 
Herz Bube - Das Stück punktete auch mit phantasievollen Verkleidungen.Doris Bauer
Herz Bube - Das Stück punktete auch mit phantasievollen Verkleidungen.Doris Bauer
 

In das Reich der Träume wurden zahlreiche Besucher des Theaterstücks "Alice wundert sich" im Frobenius-Gymnasium in Hammelburg entführt.

Alice lernt phantasievolle Geschöpfe kennen, gewinnt jedoch immer mehr die Einsicht, dass sie festsitzt, nicht weiterkommt und unverstanden ist. Für Alice ein Alptraum. Wie kommt sie da heraus?
"Das Stück schwebt in höheren Sphären. Wenn man sich jedoch tiefer damit auseinandersetzt, dann ist die Allegorie über die Pubertät nicht nur gut gewählt, sondern auch perfekt umgesetzt", meint Besucher Linus Mußmächer. Damit beschreibt er das eigentliche Thema, um das es in diesem Stück geht - die Pubertät und ihre Folgen - so wie sie Alice erlebt: Keiner hat gemerkt, wie die Pubertät kam, plötzlich sitzt man mitten drin, verliert den Überblick und findet keinen Ausgang, obwohl so viele Türen offen stehen, aber nicht immer lässt sich jede Tür auch benutzen. Doch da scheint ein Licht am Ende des Tunnels zu leuchten, aber dann geht die Türe zu - ein Rückschlag. Alice fühlt sich nicht nur unverstanden, sie fühlt sich vor allem hilflos. Keiner kann ihr weiterhelfen. Im Gegenteil - jeder, mit dem sie spricht, bescheinigt ihr noch Dummheit, Ignoranz, Unverschämtheit und vieles mehr. Die Welt steht Kopf. Bis es zum Aufstand kommt. Doch dann wacht Alice auf.

Alice' Erlebnisse werden nach einem rundum märchenhaften Einstieg unterhaltsam mit traumhaften Figuren, fantasievollen Kostümen und witzigen Dialogen dargestellt. So spricht die Hauptdarstellerin, die von drei Personen unterschiedlichen Alters gespielt wird, mit Raupen, einem Ei, Blumen, Mäusen, Fischen und Fantasie-Figuren. Richtig brenzlig wird es dann, als Alice zum Krocket-Spiel der eiskalten Herz Königin eingeladen wird, die kein anderes Vergnügen kennt, als jeden köpfen zu lassen.

Die Darsteller aus den Klassen 5 bis 9 spielten überzeugend ihre Rollen und teilweise Doppelrollen, wobei auch lange Textpassagen gekonnt präsentiert wurden. "Viele der Darsteller stehen in unserer Schule das erste Mal auf der Bühne und haben in den letzten Monaten viel Kreativität in die Gestaltung ihrer Rollen und Szenen gesteckt", erklärt OStRin Eva-Maria Conrad, Leiterin der Theatergruppe, die das Stück - angelehnt an "Alice im Wunderland" und "Alice hinter den Spiegeln" - für die Schüler angepasst hat.

Annemarie, Hanna, Sophie, Ulrich und Rouven sind zum ersten Mal aktiv dabei und waren kurz vor dem Auftritt auch entsprechend aufgeregt. "Es macht Spaß, hier dabei zu sein, weil wir in andere Rollen schlüpfen können", meint Hanna. Alle sind freiwillig dabei - "und das sehr gerne, auch wenn die Proben manchmal schon etwas anstrengend waren", bemerkt Annemarie, "aber es hat sich gelohnt." "Frau Conrad fordert uns", meint Rouven dazu respektvoll, "man merkt, dass sie viel Erfahrung hat. Sie macht das richtig gut."

Auch das Bühnenbild und Requisiten wurden von Schülern entworfen und umgesetzt. Mit Licht, Musik und Tönen wurde die Darbietung entsprechend technisch unterstützt. Alles in allem eine rundum gelungene Veranstaltung, oder wie Elternbeiratsvorsitzender Roland Rettinger zu den Nachwuchs-Talenten bemerkte: "Ihr habt euch heute selbst übertroffen."

Die Darsteller und alle Beteiligten am Stück:

Alice (7 Jahre) Amaya Kickuth 5a
Alice (9 Jahre) Emma Schaub 6a
Alice (12 Jahre) Lena Manger 8a
Dorothy Lea Oswald 8c
Kaninchen Ina Oswald 6a
Raupe Michelle Mahlmeister, Hanna und Sophia Schaupp 6b sowie Annemarie Stoewer 5c
Frau Robert Jennifer Niebling 8c
Herr Stockmann Alexander Knüttel 7b
Mutter Feline Möhler 6c
Maus Rouven Rettinger 5b
Dideldum & Dideldei Ulrich & Alexander Knüttel 5a/7b
Blumen Amaya Kickuth 5a, Hanna und Sophia Schaupp, Annemarie Stoewer 5c, Rebekka Kreß 6c und Annika Göbel 8b
Störche Rouven Rettinger 5b , Feline Möhler 6c und Lea Oswald 8c
Goggelmoggel Philipp Bauer 9b
Fisch Pascal Flormann - als Gast Q11
Hutmacher Alexander Knüttel 7b
Schnapphase Ulrich Knüttel 5a
Haselmaus Louis Haser 6a
Katze Rebekka Kreß 6c
Herzkönigin Lina Reh, Jule Hannawacker 8c/7c
Herzkönig Mina Röme, Julia Gabel 8c
Herzbube Rouven Rettinger 5b
Scharfrichter Louis Haser 6a
Diener Sophia Schaupp
Annemarie Stoewer 5c
Flamingo Feline Möhler 6c
Geschworene Hanna Schaupp 5c, Feline Möhler 6c und Jule Hannawacker 7c

Bühnenbild & Requisite Katharina Knaus
Schülerinnen und Schüler 8a/b
Flamingos Michelle Mahlmeister 6b
Plakat Nelson Haase 8b
Kostüm & Maske Jule Hannawacker 7c, Julia Gabel 8c, Annika Göbel 8b und Jennifer Niebling 8c
Technik Axel Zitterbart Q11, Jonas Reitberger Q11, Frederic Emmerth Q11 und Claudius Schübel 8b
Regie Eva-Maria Conrad