Gut ausgebildete Gesellen sind Mangelware

3 Min
Mit 105 Junggesellen und Junggesellinen im Handwerk erhielten in diesem Jahr deutlich weniger Auszubildende ihr begehrtes Zeugnis, ihren Gesellenbrief. Foto: Peter Rauch
Mit 105 Junggesellen und Junggesellinen im Handwerk erhielten in diesem Jahr deutlich weniger Auszubildende ihr begehrtes Zeugnis, ihren Gesellenbrief. Foto: Peter Rauch

Mit 105 Junggesellen und Junggesellinen im Handwerk erhielten in diesem Jahr deutlich weniger Auszubildende ihr begehrtes Zeugnis, ihren Gesellenbrief.

So war es auch nicht verwunderlich, dass sich gleich eingangs seiner Rede Kreishandwerksmeister Werner Paltian bei den Freizusprechenden bedankte, dass sie sich bei der Berufswahl für das Handwerk entschieden hatten: "Sie haben dabei eine gute Wahl getroffen", betonte er und stellte gleichzeitig fest: "Das Handwerk ist unterrepräsentiert, obwohl es doch eigentlich attraktiv ist und man wirklich noch etwas erreichen kann". So schiele die ganze Welt auf das deutsche duale
Ausbildungssystem; man könne stolz sagen: "Die Handwerksjugend ist unsere Zukunft".

Eine Kerbe, in die auch die stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Karin Renner schlug. Der Tag der Freisprechung sei nicht nur der Beginn eines neues Lebensabschnittes, sondern der Erhalt des Gesellenbriefes bedeute auch die Eintrittskarte in eine weltweit einzigartige Berufswelt. Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) fasste kurz und knackig das zusammen, was die Jugendlichen vermutlich an diesem Tag am liebsten hörten: "Sie können etwas, Sie können stolz auf ihre Arbeit sein, und Sie sollten sich nicht unter Preis verkaufen".

Die Selbstverwirklichung beginnt

"Es fehlen 9000 Gesellen und rund 1000 Handwerksmeister. Sie haben die besten Chancen, nutzen Sie diese", gab Hugo Neugebauer, Präsident der HWK für Unterfranken, den Junggesellen mit auf den Weg. Und auch Oberstudiendirektor Rudolph Hoffmann von der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen erinnerte daran, dass sich die nun fertig Ausgebildeten gewisse Freiräume geschaffen hätten und sich selbst verwirklichen können.

Fast etwas vorschnell wollte dann Kreishandwerksmeister Paltian die Gesellenbriefe überreichen, erinnerte sich aber gerade noch daran, dass er die 105 ehemaligen Azubis "kraft seines Amtes" ja erst noch freisprechen musste, "frei von Lehre und Ausbildung". Passend dazu auch die Dankesworte von Tobias Wegemer, einem der 105 Freigesprochenen: "Wir gehören jetzt dazu zum Handwerk, und wir sind stolz darauf".

Buchpreise für die Besten

Stolz kann auch Jessica Barth aus Wülfershausen sein. Sie lernte in der Bäckerei Lothar Gernert in Hammelburg und bekam für ihre besonders guten Leistungen bei der Gesellenprüfung einen Buchpreis. Wie Jessica erläuterte, wollte sie beruflich schon immer was mit ihren Händen machen und so hat sie ihren Traumberuf in der Backstube gefunden. "In einem Beruf, der mir sehr viel Spaß macht, denn ich bin ein Nachtmensch, und durch diesen Job hab ich mehr vom Tag". Ebenfalls hervorragende Leistungen, die mit einem Buchpreis honoriert wurden, erbrachten André Karch (Bäckerei Marc Scheller Hammelburg) Artur Kusnetschik (Malerbetrieb Greubel Oerlenbach), Franz Peter Saal (Bauunternehmen Saal Thundorf), Lukas Hofmann (RST Stahlbau Niederlauer), Tobias Wegemer (Möbel & Raum GmbH Schondra) Marcel Reith (Bürokaufmann Gesellschaft zur beruflichen Förderung) und Jens Wagner (Schreinerei Klöffel Thundorf).


Die Freigesprochenen:




Bäcker:
Florian Back (Bäckerei Mauer Königshofen), Jessica Barth (Bäckerei Gernert Hammelburg), Elias Elting (Bäckerei Amthor Waltershausen), Steffen Han (Donel Bäcker Sulzthal), Andre Karch (Bäckerei Scheller Hammelburg), Ralf Metz Bäckerei Wolf Fuchsstadt), Christina Oster (Bäckerei Schneider Zeitlofs)

Bäckereifachverkäuferinnen:
Janine Alizada (Bäckerei Motsch Bad Kissingen), Isabelle Fuchs (Bäckerei Schmitt GmbH Bad Kissingen) Julia Ganß und Doreen Johann (beide Bäckerei Mauer Bad Königshofen), Luisa Gmeiner (Bäckerei Ruß Bad Neustadt), Jessica Hagemeister (Bäckerei Amthor Saal), Julia Kirchner ((Bäckerei Roos Hollstadt), Nadine Ment, Alina Müller, Svea Weissenberger, Nina Zukov und Michelle Trost (alle Bäckerei Schmitt Bad Neustadt), Anna-Lena Muth (Bäckerei Karch Oerlenbach), Bianca Schmitt, Laura Schubert, Johanns Steinert (alle Papperts GmbH Bad Königshofen), Tamara Weisensee (Bäckerei Ludwig Oerlenbach), Nina Windgassen (Bäckerei Ludwig Oerlenbach), Michelle Ziegler (Papperts GmbH Bad Kissingen).

Maurer:
Sebastian Deichert (Bauunternehmen Koch Machtilshausen), Robin Haag (AK-Bauservice Kiesel Nüdlingen), Dominique Kasten (SHI-Bau GmbH Hammelburg), Benjamin Richburg (Bömmel-Bau Bad Kissingen), Franz Peter Saal (Bauunternehmen Saal Thundorf), Martin Schleyer (Weipert-Bau Maßbach).

Hochbaufacharbeiter
Pierre Voll (Schmück GmbH Bad Kissingen)

Beton- und Stahlbauer:
Andre Brust, Philipp Sell (beide Schick GmbH Bad Kissingen), Kevin Claasen (Burger Bau Bad Kissingen),

Straßenbauer:
Martin Dorn (Gebr. Stolz Hammelburg)

Tiefbaufacharbeiter SP Straßenbau:
Lukas Schipper, Benedikt Schloder (beide Gebr. Stolz Hammelburg), Florian Schmid (Bauunternehmen Väth Wildflecken) Daniel Schumm, Patrick Zink (Bauunternehmen Josef Hell Bad Kissingen).

Fleischer:
Fabian Beinhauer (Rhönmetzgerei Arnold Burkardroth), Patrick Toole (Metzgerei Weigand Oberthulba)

Metzgereifachverkäufer:
Kristina Baidel Rhönmetzgerei Arnold Burkardroth), Nadine Fehr (tegut Fulda), Sybille Fischer (Faber Bad Kissingen), Patricia Keßner (Metzgerei Scheller Riedenberg), Tatjana Müller (Metzgerei Kleinhenz Oberleichtersbach), Tommy Vay (Metzgerei Kornau Bad Kissingen)

Friseurin:
Lucrezia Back, Melissa Gastl (Salon Schnittpunkt Hammelburg), Lilia Brakk (Haarpavillion Wehner Bad Kissingen), Regina Gerner (Friseur Jaksch Euerdorf), Ina Proskurin (Haargalerie Hammelburg), Lidia Stach (Friseurteam Jilg Münnerstadt)

Maler und Bautenbeschichter:
Nils Beck, Lukas Kömpel (beide Ges. zur berufl. Förderung Bad Kissingen), Andreas Bilmann, Kevin Mann, Jeanette Schölzke (alle Bruckmüller GmbH Münnerstadt), Krystian Czombera (Malerbetrieb Greubel Oerlenbach), Johann Fedorenko, Pierre Schmitt, Philipp Unsleber (alle Gessner GmbH Nüdlingen), Bashkim Hasanovci, Hamit Hasanovci, Jens Roßkopf (alle Kessler GmbH Oberthulba), Thomas Kleinhenz (Stöth GmbH Fuchsstadt), Artur Kusnetschik (Malerbetrieb Greubel Oerlenbach), Markus Morper (Fa. Morper Schondra), Jason Priest, Kilian Schroll (beide Hanse Haus Oberleichtersbach), Rudolf Rödel (Fa. Wirsching Aschach), Rafael Schneider (Ulsamer GmbH Euerdorf), Kevin Schölzke (Baudekoration Lochner Münnerstadt), Florian Seidl (Fa. Schlembach Bad Kissingen) Dennis Willoughby (Schäfer GmbH Nüdlingen) Sergej Witerspan (Schmück GmbH Bad Kissingen)

Metallbauer:
Michael Haupt (Baywa Treppenbau Bad Kissingen), Lukas Hofmann (RST Stahlbau Niederlauer)

Tischler/Schreiner
Marcel Dünisch (Holzakzente Burkardroth), Matthias Hergenhan, Fabian KömpelJohannes Schmitt, Tobias Wegemer (alle Möbel & Raum Schondra), Thomas Klug (Hartmann GmbH Zeitlofs), Robin Kneier (Holz in Form Oberthulba) Felix Neder (Schreinerei Borst Bad Kissingen) Jonas Querghi (Schreinerei Schumm Riedenberg) Jannik Schlag Paltian GmbH (Motten), Jens Wagner (Schreinerei Klöffel Thundorf) Sebastian Zeller (Hanse-Haus GmbH Oberleichtersbach)

Bürokaufleute:
Timo Bühner, Rebecca-Maria Kunkel, Marcel Reith (Ges. zur Berufl. Förderung) Laura Diller (Bauer GmbH Motten), Meike Krapf (Koch Haustechnik Bad Kissingen), Viktor Kretz (Putz GmbH Oberleichtersbach) Valentina Lurz (Schüller GbR Massbach), Tobias Rost (Müller Bau GmbH Bad Bocklet), Nadja Rott (Kirchner GmbH Burkardroth), Jana Schuhmann (Möbel und Raum Schondra), Alexander Simon (Heidelmeier GmbH Bad Brückenau) Philipp Wilm (Bömmel Bau GmbH Nüdlingen).