Der Kreisverband des Bayerischen Gemeindetags stellt sich neu auf. Zwölf Bürgermeister sind nicht mehr dabei. Auch Vorsitzender Gotthard Schlereth scheidet aus.
An der Spitze des Kreisverbands Bad Kissingen des Bayerischen Gemeindetags gibt es einen Wechsel. Bei der konstituierenden Sitzung am Dienstag im Berghaus Rhön gab der aus dem Amt scheidende Oberthulbaer Bürgermeister Gotthard Schlereth (Freie WG) den Vorsitz ab. Gewählt wurde sein bisheriger Stellvertreter, der Maßbacher Bürgermeister Matthias Klement (CSU).
Schlereth stand dem Gremium von 2014 bis 2020 vor. Zuvor übte er sechs Jahre lang das Amt des Stellvertreters aus. Als aktuell 2. Vorsitzender wurde der neue Bad Brückenauer Bürgermeister Jochen Vogel (CSU) gewählt. Er war zuvor 18 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Motten gewesen.
Der Bayerische Gemeindetag zählt zu den vier kommunalen Spitzenverbänden in Bayern. Dessen Direktor Andreas Gaß war eigens aus München gekommen. Er erklärte den neuen Bürgermeistern die Aufgaben des Gemeindetags. Neben Rechtsberatung, Schulung und Information gehört die Interessensvertretung auf höchster Ebene dazu. Angesichts der Auswirkungen der Corona-Krise stellte Gaß in Frage, ob das Ausschütten von Hilfszahlungen nach dem Gießkannenprinzip richtig sei. Er forderte, die Gemeinden stärker nach dem Grad ihrer Betroffenheit zu unterstützen.
Ehrenvorsitz für Schlereth
Die Wahlen der Vorstandsmitglieder verlief reibungslos. Auffallend war, dass 1. und 2. Vorsitzender sich wechselseitig vorschlugen. Die Einmütigkeit wurde durch einstimmige Wahlergebnisse untermauert. Anschließend ehrte Klement die ausscheidenden Bürgermeister. Seinen Vorgänger erklärte er mit einer Urkunde zum Ehrenvorsitzenden. Diesen Titel trug bis dahin nur Siegfried Erhard (CSU), der von 1996 bis 2014 dem Kreisverband vorstand.
Zuletzt fragte der neue Vorsitzende, wie die Gemeinden die Hygiene-Regeln während der Corona-Pandemie umsetzen. Das Bild, das sich zeigte, war durchaus vielfältig: Manche Rathäuser haben schon wieder geöffnet, in anderen werden nur telefonisch Termine vereinbart. Spukschutz und Desinfektionsmittel werden eingesetzt.
So stellte sich der Kreisverband für die kommenden sechs Jahre auf. Dass die Ortsvertreter dabei nicht die diszipliniertesten waren, der Geräusche-Pegel privater Unterhaltungen zeitweise deutlich anzog und die geltenden Abstandsregeln eher locker gehandhabt wurden, steht freilich auf einem anderen Blatt.
2056 Städte und Gemeinden gibt es in Bayern. Davon haben sich 2029 zum Bayerischen Gemeindetag zusammengeschlossen.