Fürst und Quellenkönigin zum Anfassen

1 Min
Hautnah die Hauptsteller Fürst Rákóczi und Quellenkönigin Giulia Klimt das ist beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen immer möglich. Fotos: Peter Rauch
Hautnah die Hauptsteller Fürst Rákóczi und Quellenkönigin Giulia Klimt das ist beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen immer möglich. Fotos: Peter Rauch
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Rakoczy-Fest 2013
Rakoczy-Fest 2013
 
Saale in Flammen
Saale in Flammen
 
Saale in Flammen
Saale in Flammen
 
Saale in Flammen
Saale in Flammen
 
Saale in Flammen
Saale in Flammen
 
Bewegungsspiele für die Kinder
Bewegungsspiele für die Kinder
 
Organisator Bruno Heynen mit Hofmarschall Christian Schwarz
Organisator Bruno Heynen mit Hofmarschall Christian Schwarz
 
Reiterverein Bad Kissingen
Reiterverein Bad Kissingen
 

Kein Stadtfest ohne ein bisschen Regen. 2013 machte da beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen keine Ausnahme. Aber keiner war richtig böse darüber. Am Sonntagabend um 19 Uhr begann es leicht zu regnen und es wollte dann bis zum Ende des Festes nicht mehr aufhören. Macht nichts, schön war's trotzdem.

Heiß, im wahrsten Sinne des Wortes, hatte alles begonnen. Am Freitagabend zur Eröffnung sahen die Zuschauer die Abkühlung, die Saale nämlich, aber auch die wurde dann mit Hitze (im übertragenen Sinne) in Verbindung gebracht. "Die Saale brennt" - seit etlichen Jahren der erste große Höhepunkt des Festes - ist auch bei niedrigem Wasserstand und tropischen Temperaturen immer wieder ein besonderer Anziehungspunkt für die Festbesuchern. "Selbstversorger" und Familien mit Kindern finden sich mit Klappstühlen, Decken und Kühltaschen in immer größeren Scharen zu beiden Seiten der Saale zwischen Schweizerhaus- und Sannersteg ein, um das Lichterspektakel live mitzuerleben.
Schon Stunden vorher hatten Mitglieder von Technischem Hilfswerk und Wasserwacht damit begonnen, die beiden Schelche, die das Wasserwirtschaftsamt stellt, sowie den Schwan für den "Kini" (Ludwig II.) seeklar, pardon saaleklar zu machen. Das Einsetzen von Tausenden farbigen Teelichtern erfordert von den gut 20 Anzündern und Helfern eine nicht zu unterschätzende Leistung. Die Zuschauer waren auch heuer von dem Spektakel begeistert.

"Heiße" Vorstellung

Ungewöhnlich wenige Zuschauer kamen aber am Samstagnachmittag zur Vorstellung der Historischen Persönlichkeiten im Rosengarten. Während sonst bereits eine halbe Stunde vorher die Zaungäste in Fünferreihen rund um den Präsentationsort stehen und sich beste Plätze sichern, gab es heuer nur Gedränge um die wenigen schattigen Plätzen. Erst als das Jugendmusikkorps die Persönlichkeiten anspielte, drängten Menschenmassen von weiter entlegenen schattigen Plätzen zur Wiese vor dem Brunnen, wo die Historischen von Hofmarschall Christian Schwarz vorgestellt wurden.

Tolles Ambiente

Gut zwei Stunden später wieder ein ganz anderes Bild im Kurgarten bei der Gläserbolonaise der Festball-Besucher: So viele und so schön gewandte Gäste nahmen in der Vergangenheit selten teil. Und, auffallend, dass nicht nur etliche Gäste im Stil vergangener Jahrhunderte den Ball des Fürsten Rákóczi gefolgt waren, es waren auch etliche Jugendliche darunter und selbst sie zum Großteil der Zeit und dem Anlass entsprechend gekleidet.
Geklappt hat es am Samstagabend auch wieder einmal mit dem Ballonglühen. Eine Choreografie des Glühens einzelner Ballons oder Ballongruppen war bei der gespielten modernen Musik so gut wie unmöglich.