Das Bayerische Kammerorchester macht sich auf vielfältige Weise für den Nachwuchs stark. In diesem Jahr werden zwei Solisten der Jahreszeitenkonzerte dem Gymnasium und der Realschule Bad Brückenau einen Besuch abstatten.
Die Nachwuchsarbeit liegt dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau (BKO). Und so wird laut Orchestermanager Pavol Tkác in diesem Jahr das "Education-Programm" des BKO ausgebaut. Wichtig sei es, Kindern und Jugendlichen einen guten Zugang zur Musik zu vermitteln. Darüber waren sich alle Orchestervertreter einig.
Daher wird es neben dem Konzert beim "Ferienspaß" im Rahmen des Projekts "Rhapsody in School", das der Pianist Lars Vogt 2005 ins Leben gerufen hat, zwei Besuche von Solisten der Jahreszeitenkonzerte im Franz-Miltenberger-Gymnasium und der Staatlichen Realschule Bad Brückenau geben: Premysl Vojta und Nils Mönkemeyer werden den Schülern zu vermitteln versuchen, was es bedeutet, Profimusiker zu sein und wie man dazu kommt.
Probenbesuch beim Orchester Auch Probenbesuche beim Orchester sind geplant - unter anderem, um Hemmschwellen zu senken.
"Viele Schüler waren noch nie hier im Saal", weiß Johannes Moesus. Auch Vorstandsmitglied Rietschel setzt auf eine "Entmystifizierung" der "hehren Klassik": "Wir möchten geerdete Verhältnisse. Mit uns muss man auch normal reden und streiten können."
Zwei Schulkonzerte im Februar ergänzen das Schulprogramm: Gezeigt wird eine Produktion des "concierto münchen". Carlos Domínguez-Nieto, der künstlerische Leiter des Ensembles, wird mit elf Musikern des BKO eine von ihm reduzierte Fassung von Sergej Prokofjews musikalischem Märchen "Peter und der Wolf" einstudieren. Zwei Puppenspieler sind bei den (bereits ausverkauften) Aufführungen mit von der Partie. Je 250 Schüler der Grundschulen in Bad Brückenau, Zeitlofs, Schondra, Burkardroth und Bischofsheim sind hierfür angemeldet, wie Tkac erfreut meldet.
"Was Sie für die Schulen bieten, ist ganz außerordentlich und wichtig", würdigte die stellvertretende Bürgermeisterin Adelheid Zimmermann das Engagement.
Künstlerischen Spitzennachwuchs dreier deutscher Musikhochschulen fördern auch weiterhin die Konzerte der Reihe "Hochschulpodium", die in Zusammenarbeit mit dem Dorint Resort & Spa angeboten werden. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit und haben inzwischen ein Stammpublikum, das aus einem weiten Einzugsgebiet nach Bad Brückenau kommt. Und in der Reihe "Zwischenspiele" werden Mitglieder des BKO in verschiedenen Formationen hochwertige, aber kurzweilige Programme anbieten, die zeitlich nicht zu lang sind; in der Regel dauern sie zweimal 30 Minuten. Sie sind Ergebnis einer guten Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung des Staatsbades.
Überhaupt ist die Zusammenarbeit mit Staatsbad und Landkreis sowie dem Staat erfreulich; auch, was die Förderung betrifft.
"Wir sind dankbar, dass wir gefördert werden von Land, Stadt und Staat", sagte Ursula Schleicher vom Vereinsvorstand des BKO. "Ohne Hilfe und Zuschüsse wäre unsere Arbeit nicht möglich."
Natürlich auch nicht ohne die Unterstützung des Freundeskreises, der zur Zeit 181 Mitglieder -sowohl aus der Umgebung als auch aus dem ganzen Bundesgebiet- zählt. Deren Zahl steige. Ein Stand von 200 sei laut Vorsitzendem Joachim Hunger, das Ziel für das Jubiläumsjahr 2013. Er verwies auf die vielfältigen Vergünstigungen, die den Mitgliedern angeboten würden. Die Konzerte, die das Orchester unter Moesus‘ Leitung bisher gegeben hat, begeisterten auch ihn: "Es ist schön, wenn ein Dirigent mich als Hörer mitnimmt."
Auch Gastspiele wird das Orchester 2013 geben: Bisher stehen Termine in Seligenstadt, Nördlingen und Oettingen (dort ausnahmsweise sogar das zweite Mal in Folge) fest; auch bei den Rosetti-Festtagen im
Ries, die Moesus leitet, ist das BKO wieder vertreten. Im Februar reist das BKO nach Neumarkt in der Oberpfalz, um in der bekannt guten Akustik des "Reitstadels", gemeinsam mit der Pianistin Nataša Veljkovic, eine CD mit drei Klavierkonzerten von Ignaz von Beecke einzuspielen. Es ist eine Koproduktion des Labels cpo mit dem BR -Studio Franken.